Am 07.11.2019 tagte der Ortsbeirat Südstadt zum letzten Mal in alter Zusammensetzung. Nur drei von 12 Mitglieder machen weiter und wir wählen im Dezember den neuen Vorstand. Stellvertretend für alle Ausscheidenden möchte ich an dieser Stelle Thoralf Sens danken, der mir mit viel Geduld das kommunalpolitische Handwerkszeug beigebracht hat. Inhaltlich befassten wir uns mit der Freigabe der Baumaßnahmen am Recyclinghof (Näheres auch schon in der Septembersitzung) und drei Anträgen zum Ortsbeirat. Spoiler für die SBZ-Crew: Hat geklappt ;-P Hört doch einfach mal rein!
Kategorie: Südstadt
- 
		
		#Nachsitzen zum Ortsbeirat Südstadt, 10.10.2019Zwei Themen hatten wir heute: - Vorzüge und Haken bei den Wegesanierungen im Kringelgraben
- Suche nach Paten für Hochbeete im Stadtteil.
 Im Video vergessen habe ich den Hinweis, dass wir eure Vorschläge für neue Standorte von Parkbänken eingesammelt und an die Verwaltung weitergeleitet haben. Sobald dazu eine Reaktion da ist, stelle ich sie euch online. 
- 
		
		Sanierung / Neubau der Wegeflächen im KringelgrabenNoch in diesem Jahr werden Wege im Kringelgraben erneuert. Los geht es ab dem 14. Oktober im östlichen Teil. Die Verwaltung hat diesen Bereich als „stark sanierungsbedürftig“ eingestuft. In der Zeit kann es zu Einschränkungen in der Begehbarkeit kommen. In dem Bereich sind als neue Wegbreite 2,5 Meter vorgesehen und die Oberflächenbefestigung wird mit einer neuen „wassergebundenen Deckschicht“ versehen – Übersetzung für uns Normalsterbliche: Das ist ein unbefestigter Weg bzw. ein Schotterweg. Geplant sind auch Anpassungen des Wegeverlaufs mit Blick auf die Bäume. Die Bänke werden auch erneuert: Neue Sitzoberflächen und neue Befestigungen sind geplant. Spannend in der Verwaltungsinformation vom 19. September ist folgender Abschnitt: „Ein seitlicher Stichweg wird komplett zurückgebaut, mit Oberboden angedeckt und angesät. Die Leuchten entlang des zurückzubauenden Weges werden an den neuen Weg versetzt“. Im Zeitraum vom 14.10. bis 15.11. soll alles erledigt sein – Die Gesamtkosten betragen 73.500€. Die Baumaßnahmen werden im Ortsbeirat Südstadt am 10. Oktober vorgestellt. Schaut also gern vorbei! 
- 
		
		# Nachsitzen zum Ortsbeirat Südstadt, 05.09.2019Zum ersten Mal nach der Sommerpause tagte heute der Ortsbeirat Südstadt und es ging gleich in die Vollen: Neue Anträge zum Ortsbeiratsetat, Komplettumbau des Recyclinghofes an der Schwaaner Landstraße und Baustopp für die Ziolkowskistraße. Schaut rein und diskutiert mit! 
- 
		
		Mehr Bänke braucht die Stadt (?)„Mehr Sitzmöglichkeiten“ und „Mehr Mülltonnen“ sind zwei der häufigsten Forderungen, die wir regelmäßig von euch zu hören bekommen. Ersteres werden wir auf der Sitzung des Ortsbeirates Südstadt am 05. September 2019 diskutieren und so der Verwaltung für ein „Konzept für mehr Sitzbänke in der Stadt“ zuarbeiten. Der Auftrag dazu stammt von der „alten“ Rostocker Bürgerschaft, die kurz vor der Kommunalwahl im April 2019 folgenden Antrag beschloss: 
 „Der Oberbürgermeister wird beauftragt, der Bürgerschaft bis zum November 2019 ein Konzept für die Aufstellung von zusätzlichen Sitzbänken in der Stadt vorzulegen. Die Anzahl der Bänke ist konzeptabhängig.
 Die Umsetzung des Projekts soll in den Haushalt 2020 integriert werden. Die finanziellen Auswirkungen sind in den Teilhaushalt 67 als zusätzliche Mittel aufzunehmen.
 Die Standortvorschläge sollen mit den Ortsbeiräten und dem Seniorenbeirat abgestimmt werden. Zur Umsetzung des Projekts sollen auch Patenschaften für Bänke angeboten werden, um auf diese Weise einen Teil der Bänke zu errichten und/oder zu unterhalten“.In Ihrer Stellungnahme begrüßte die Verwaltung den Vorstoß: 
 „Die Verwaltung befürwortet ausdrücklich das Projekt „100 Bänke für Rostock“. Die Umsetzung des Projekts soll in den Haushalt 2020/2021 integriert werden. Die finanziellen Auswirkungen (Anschaffungs- und Unterhaltungskosten) sind in den Teilhaushalt 67 als zusätzliche Mittel aufzunehmen“.Doch was nun? Melden die Ortsbeiräte einfach einen Bedarf und wir bekommen überall im Stadtteil neue Bänke? Leider nein. Denn der Vorstoß bezieht sich ausschließlich auf die Einrichtung von Bänken auf städtischen Flächen. Viele Bänke zwischen den Häusern befinden sich in der Hand der Wohnungsanbieter und müssen – wie auch die kleinen Spielplätze – durch diese betrieben werden. Wenn ihr auf die nachfolgende Karte schaut, könnt ihr die Standorte der bisherigen städtischen Bänke sehen (Private können leider nicht angezeigt werden):  Sitzbänke in der Südstadt laut GeoPort Rostock Auf die Tagesordnung des Ortsbeirates Südstadt wurde das Thema ohne große Vorbereitung „mal einfach so“ mit draufgesetzt. Man kann ja mal unverfänglich ein paare Vorschläge sammeln lassen, scheint da die Devise zu sein. Doch das werden wir besser machen! In Absprache mit der Ortsbeiratsvorsitzenden Kristin Schröder werden wir das Thema in zwei Ebenen angehen: a) Mit Blick auf das bis November 2019 vorzuliegende Konzept für die Entwicklung der Sitzbänke reichen wir kritische Nachfragen ein. Alternativ bauen wir diese auch in Forderungen um. Ich werde u.a. folgendes fragen: 1. Bezieht sich das Konzept nur auf neue Standorte oder können auch alte gepflegt werden? 
 2. Sind Mülleimer jeweils mit vorgesehen und kann garantiert werden, dass diese regelmäßig geleert werden bzw. müssen diese rechtlich unbedingt mit vorgehalten werden?
 3. Wird es einen Verteilschlüssel der stadtweit 100 Bänke geben? Wenn nein, wie erfolgt die Verteilung?
 4. Können die Sitzbänke in unterschiedlichen Höhen angeboten werden, um vor allem Älteren die Nutzung zu erleichtern?b) Zusätzlich wollen wir online und auf der Sitzung möglichst viele Vorschläge für neue Sitzmöglichkeiten sammeln. Daher meine herzliche Bitte: Schaut euch die Karte und meine Fragen nochmal in Ruhe an und postet gern Ergänzungswünsche. Ob hier im Blog in die Kommentare, per PN oder direkt bei Facebook ist egal – Alles, was bis Donnerstag ca. 15.00 Uhr eingegangen ist, lege ich in der Sitzung vor. Solltet ihr Standorte vorschlagen, die nicht in städtischer Hand sind, leite ich die gerne an die jeweiligen Ansprechpartner weiter. Wir lassen uns diese Gelegenheit nicht entgehen! Denn im aktuellen Planungsstand macht es Sinn, dass wir für die Südstadt schonmal erste Pflöcke einschlagen 😉 
- 
		
		+++ Nachgefragt: Parken und Fahren auf den Gehwegen +++Wir kennen es alle: Ab einer gewissen Uhrzeit erscheint die Suche nach einem Parkplatz nahezu aussichtslos. Zwar haben wir im Ortsbeirat Südstadt im letzten Jahr erfolgreich dafür gekämpft, dass der DMR-Parkplatz als Ausweichparkplatz weiterhin kostenlos ist – Doch bringt dieser vielen Bürgerinnen und Bürgern nahe der Brahe-Straße oder der Nobelstraße relativ wenig. Zur Nobelstraße, zwischen Südstadt-Center und Kringelgraben, bekam ich daher vor Kurzem eine Nachricht von Gabriele K. Diese bemerkt tagsüber regelmäßig PKWs und LKWs, die auf den Gehwegen fahren bzw. dort parken. Einerseits ist dies für die Fußgänger sehr gefährlich. Immerhin kommen Kinderwagen und Rollatoren nur noch bedingt durch. Andererseits leiden die Gehwege und Grünanlagen darunter. Letztere sind vor einigen Hausaufgängen dermaßen heruntergefahren, dass nicht Mal mehr Gras wächst. Frau K. bat daher darum, dass durch bauliche Maßnahmen die Zufahrt auf die Gehwege verhindert oder zumindest erschwert wird. Solche Fälle kennen wir auch von anderen Straßen. Vor allem Nachts stehen immer mehr PKWs auf den Gehwegen oder sogar schon z.T. zwischen Bäumen und auf Spielplätzen. Ich war mit dem Thema am 26.07. bei der Stadtverwaltung zu Gast und diese hat mir einige Informationen zusammengestellt, aus denen ich folgende Punkte ableite: - Personaldichte: Fakt ist, dass die geschilderten Bereiche bekannt sind und schon Kontrollen durchgeführt werden. Bisher reichte die Personaldecke dazu jedoch bei Weitem nicht aus, was auch bei vielen Verkehrssündern bekannt ist. Da der Ordnungssenator aber eine stadtweite Personalerhöhung bei Ordnungskräften durchgesetzt hat, können nun auch in der Südstadt mehr Kontrollen durchgeführt werden.
- Schwerpunkte: Die zuständigen Stellen arbeiten mit Schwerpunktdefinitionen. Heißt: Ihre Laufwege orientieren sich an zuvor vorgeschriebenen Kontrollpunkten. Diese verändern sich ständig, da sich auch die Stadtteile ständig verändern. Wir haben uns darauf geeinigt, dass ich das Thema mit in den nächsten Ortsbeirat Südstadt nehme. Der Vorschlag: Über den Ortsbeirat führen wir eine öffentliche Veranstaltung mit den Bürgerinnen und Bürger unseres Stadtteils durch. Dort werden wir gemeinsam diskutieren, wo die Ordnungskräfte verstärkt eingesetzt werden sollen.
- Völlig blockieren kann man leider die wenigsten Wege, da diese u.a. auch als Zufahrten für Feuerwehren und Notdienste dienen.
- Stellt man die pro Jahr in Rostock neu angemeldeten PKWs hintereinander, so erreicht diese Schlange etwa 4 km. Hinzu kommen die wachsenden Pendlerzahlen. Wir brauchen also nicht nur Sanktionen – Wir brauchen ein vernünftiges Verkehrskonzept! Mit dem Ausbau von P&R-Systemen könnte ein Teil der Pendler vor den Toren der Stadt aufgefangen werden. Parkplätze zu Anwohnerparken zu machen und gleichzeitig zu wissen, dass nicht überall kontrolliert werden kann, bringt nichts. Für den Rostocker Süden brauchen wir daher eine grundsätzlichere Lösung. Für mich wäre es ein denkbarer Schritt, dass das Parkhaus am Südstadt-Krankenhaus kostenlos wird. Somit würden die PKWs der bisher verstärkt im Umfeld parkenden Patienten und Mitarbeiter keine Parkplätze mehr blockieren.
 Um es abschließend nochmal mit aller Deutlichkeit zu sagen: Rücksichtslosigkeit im Straßenverkehr kann nur durch Kontrollen und Sanktionen begegnet werden. Zugleich muss aber auch eine realistische Vorstellung entwickelt werden, wie wir künftig die Mobilität und das Parken gestalten wollen. Für die Bitte von Frau K. bin ich jedenfalls zuversichtlich, dass kurzfristig zumindest die Kontrollen in der Nobelstraße zunehmen. 
 Ihr habt es vielleicht bemerkt: Dies ist der erste Beitrag in einem neuen Format: 
 „Nachsitzen“ kennt ihr ja (hoffentlich) schon: Das sind meine Berichte zum Ortsbeirat.
 Mit „Nachgefragt“ möchte ich eure Themen beispielsweise in die Stadtverwaltung tragen und auf meiner neu aufgebauten Website berichten.
 Als drittes wird bald „Nachgehört“ starten – Als Podcast werde ich euch dann regelmäßig von der Bürgerschaft berichten. Diesen Podcast findet ihr dann auf meiner Website und überall, wo es Podcasts gibt.
- 
		
		#Nachsitzen zum Ortsbeirat Südstadt, 02.05.2019Heute tagte der Ortsbeirat Südstadt zum letzten Mal vor der Kommunalwahl. Im obligatorischen Video möchte ich euch über folgende Punkte informieren: 1. Koordinierung mit dem Ortsbeirat Biestow in Sachen Verkehr vor der Werkstattschule. 2. Planungen zum Radschnellweg am Groten Pohl. 3. Geht wählen! Denn das Wahlergebnis in den Stadtteilen beeinflusst direkt die Zusammensetzung der Ortsbeiräte. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir zur und nach der Kommunalwahl die Treue haltet und auch weiterhin fleißig mitmacht