Autor: Dr. Stefan Posselt

  • Bericht zur Bürgerschaftssitzung, 17.07.2024

    Bericht zur Bürgerschaftssitzung, 17.07.2024

    Auf geht es in die neue Bürgerschaftszeit! Am 17.07.2024 kam die Rostocker Bürgerschaft in neuer Zusammensetzung zusammen. Viel wurde in den letzten Tagen und Wochen über die Veränderungen der politischen Landschaft in unserer Hansestadt geschrieben. Und auch wenn alte Mehrheiten passé sind, bleibt für unsere Fraktion der Kurs klar: Wir werden auch weiterhin gute Politik für die Menschen der Hansestadt machen und danken für den Zuspruch bei der Wahl. Die SPD wird auch weiterhin mit acht Personen in der Bürgerschaft vertreten sein.

    Bevor es in die Wahl des neuen Bürgerschaftspräsidenten ging, verteilte unsere Fraktion an den Sitzungsdienst ein kleines Dankeschön für die geleistete Arbeit. Es sollte nie vergessen werden, wessen hauptamtlichen Schultern die stundenlangen Sitzungen des politischen Ehrenamtes (er-)tragen.

    Den ersten Hauptpunkt der Sitzung machte die Wahl des neuen Präsidenten der Rostocker Bürgerschaft aus. Als einziger Kandidat stellte sich Dr. Heinrich Prophet von der CDU-Fraktion zur Wahl. Wir begrüßten diese Kandidatur im Vorfeld, da solch ein wichtiges Amt in demokratische Hände gehört. In einer geheimen Wahl erhielt er 43 Ja-Stimmen, 3-Nein-Stimmen und zwei Personen enthielten sich. Als SPD-Fraktion erhoffen wir uns von dieser Wahl eine eloquente und stringente Sitzungsleitung. Denn angesichts der Herausforderungen ganz klar anti-demokratischer Elemente in der neuen Rostocker Bürgerschaft gilt es dafür einzustehen, dass die Gremien auch weiterhin ein Forum der politischen Arbeit bleiben und nicht zur Spielwiese von Rassisten, Demagogen und Schwurblern werden.

    Erste Stellvertreterin wurde Jutta Reinders von der Fraktion der Linke, die sich mit 32 gegen 13 Stimmen für Michael Meister von der AFD durchsetzte (vier Personen enthielten sich). Als zweite Stellvertreterin wurde Anke Knitter von der SPD-Fraktion mit 28 Ja-Stimmen gewählt. Es gab 17 Nein-Stimmen und 4 Enthaltungen.

    Festlich wurde es bei der Verpflichtung der Mitglieder Bürgerschaft. Ausnahmslos alle Mitglieder – ob neu dabei oder mit großem Erfahrungsschatz – wurden von dem neuen Präsidenten der Bürgerschaft auf das Deutsche Grundgesetz und die Kommunalverfassung Mecklenburg-Vorpommern verpflichtet. Auf dass alle nach dem Besten für unsere Stadt streben.

    Auf Initiative der Grünen.Volt diskutierte die Rostocker Bürgerschaft dann eine Aufstockung der Plätze in den Fachausschüssen. Bisher sind 11 Plätze die Regel. Nun soll(t)en es 13 werden. Argumentativ untermauert wurde dies unter anderem mit Hinweisen auf eine Diversifizierung der Bürgerschaft aufgrund des Kommunalwahlergebnisses. Wir stehen und standen diesen Vorschlag sehr skeptisch gegenüber, weil eine Anpassung auf 13 vor allem einer Fraktion helfen würde: Der Fraktion der Grünen.Volt, die im Zuge der letzten Kommunalwahl nahezu 40% ihrer Zustimmung verloren hat. Politik muss sich anpassen und Ergebnisse mit Demut annehmen. Daher gilt für uns, dass nun mit einer neuen Rostocker Bürgerschaft in den etablierten Strukturen gearbeitet werden sollte. Der Antrag wurde mit großer Mehrheit abgelehnt.

    Auf unsere Initiative hin wurde es immerhin zum Ende inhaltlich: Über einen Dringlichkeitsantrag zielten wir auf die Fortführung des „Modellprojektes der Verbraucherzentrale in Rostock“ für die Jahre 2024 und 2025 im Rostocker Nordwesten ab. Angelegt auf vier Jahre war es bisher das Ziel des Projekts, ein niedrigschwelliges Angebot zu schaffen, um es vielen Menschen zu ermöglichen, sich mit ihren Problemen im Bereich des Verbraucherschutzes an das Projekt zu wenden. Durch ein Auslaufen der Projektfinanzierung durch den Bund ab Ende Juni 2024 droht der erfolgreichen Arbeit des Projekts ein abruptes Ende. Die Stadt sollte daher eine Zwischenfinanzierung vornehmen und mit dem Land über eine Verstätigung des Projekts verhandeln. Mit einer knappen Mehrheit wurde der Antrag angenommen.


    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.

  • Online-Petition zum Standort einer neuen Sporthalle

    Online-Petition zum Standort einer neuen Sporthalle

    Es kommt auf eure Mithilfe an!

    Im November letzten Jahres berichtete ich über die Bestrebungen der Don-Bonsco-Schule zur Errichtung einer neuen Sporthalle bei den Sportanlagen an der Erich-Schlesinger-Straße. Diese war für die Fläche zwischen der Bestandshalle und den Garagen-Komplexen vorgesehen.

    Nun wurde bekannt, dass der Bauherr über eine Errichtung der Sporthalle direkt auf dem Gelände der Grundschule nachdenkt. In der Konsequenz würde ein erheblicher Teil der Außenspielflächen für die Kinder wegfallen. Dies beschäftigt die Kinder und Familien aktuell sehr. Daher haben diese eine Online-Petition gestartet, um den Bauherren ggf. durch eine breite Öffentlichkeit zu bitten, nochmal über den Standort nachzudenken.

    Auch ich stehe hinter dem Vorstoß und halte die Standortentscheidung neben der anderen Sporthalle für besser. Denn so würde die Halle beispielsweise nicht auf privatem Grund stehen und könnte nach Schulschluss für andere Aktivitäten genutzt werden. Auch überzeugt es mich nicht, warum Grundschulkindern – die von viel „Auslauf“ profitieren – unnötig die Spielflächen genommen werden sollten und in diesem Zusammenhang auch eine Menge Bäume auf dem Schulgelände fallen müssen.

    Um Möglichst viele Menschen für die Petition gewinnen zu können, verbreite ich den Aufruf hiermit auch gerne auf meinen Kanälen und bitte euch herzlich: Nehmt euch die paar Minuten Zeit und unterstützt die Petition.

    In der Petition findet ihr auch nochmal eine Menge Informationen zu dem Thema.


    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.

  • Abgesagt: Sitzung des Ortsbeirates Südstadt, 04.07.2024

    Abgesagt: Sitzung des Ortsbeirates Südstadt, 04.07.2024

    Aufgrund akuten Themenmangels wurde die für den 04.07.2024 geplante Sitzung des Ortbeirates Südstadt abgesagt.

    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.

  • Erste Eindrücke zur Wahl in der Südstadt und Biestow

    Erste Eindrücke zur Wahl in der Südstadt und Biestow

    Liebe Leserinnen und Leser,

    der gestrige Wahltag war ein absolutes Wechselbad der Gefühle, zu dem ich gerne Stellung nehmen möchte.

    Ausgehend von einer Europawahl, die von einer erheblichen Stärkung der extremen Ränder geprägt ist, zeigt sich auch in der Rostocker Bürgerschaft eine deutliche Veränderung: Die Rot-Rot-Grüne Mehrheit wurde abgewählt. Einzig die SPD konnte ihr Ergebnis halten und wird auch weiterhin mit acht Personen in der Rostocker Bürgerschaft vertreten sein. Allerdings wird sie weiblicher besetzt: Sechs von Acht Mandate gingen an Frauen.

    Die künftige Bürgerschaft wird davon geprägt sein, dass es keine stabilen Mehrheiten geben wird. Daher wird für jedes Thema neu verhandelt werden müssen. Positiv daran ist natürlich, dass sich alle demokratischen Fraktionen mental bewegen müssen, um eine konstruktive Politik in Rostock möglich zu machen. Ob dies am Ende ein Innovationsmotor sein wird oder zum politischen Stillstand führt, wird die Zeit zeigen.

    Mein persönliches Ergebnis freut mich natürlich sehr: Mit 2.131 Stimmen und dem Wahlsieg der SPD in der Südstadt ziehe ich erneut in die Rostocker Bürgerschaft ein. In Biestow sind wir hinter der traditionell sehr starken CDU zweitstärkste Kraft geworden.

    Dies zeigt sehr deutlich, dass ein jahrelanges Engagement für den Rostocker Süden zumindest in Teilen bundespolitische Stimmungslagen ausgleichen kann und die eigene Arbeit wahrgenommen wird. Dies bestätigt mich in meinem Kurs: Die konzentrierte, kritisch-konstruktive Sachpolitik an kommunalpolitischen Themen ist mein politischer Ansatz. Diesen werde ich mit allen demokratischen Partnern fortführen. Eine Zusammenarbeit mit fremdenfeindlichen und / oder antidemokratischen Elementen in den Rostocker Gremien lehne ich dagegen ausdrücklich ab.

    Ich danke allen, die mir und / oder der SPD am Sonntag das Vertrauen schenkten und werde auch weiterhin mit Herzblut und viel Engagement dafür streiten, dass dieses Vertrauen gerechtfertigt ist.


    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.

  • Vorstellung der Südstadt bei der Richard-Siegmann-Stiftung

    Vorstellung der Südstadt bei der Richard-Siegmann-Stiftung

    Vor einigen Tagen durfte ich auf Einladung der Richard-Siegmann-Stiftung das Leben in der Rostocker Südstadt vorstellen. Neben Fragen der Mobilität und den Lehren aus den neuen Beteiligungsmethoden des Studio Südstadt sprach ich auch über den Rückgang der Bürgerinitiativen in unserem Stadtteil. MV1 berichtete dazu. Schaut gerne mal rein:

    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.

  • Nobelstraße: Die nächste Sperrung steht an

    Nobelstraße: Die nächste Sperrung steht an

    Die nächste Vollsperrung der Nobelstraße steht an: Vom 03. Juni bis 09. Juni 2024 wird die Asphaltdeckschicht der Straße auf einer Länge von 330 Metern erneuert. Der ehemals als dritter Bauabschnitt geplante Bereich erstreckt sich dabei von der Abfahrt Chales-Darwin-Ring bis zur Stadtgrenze.

    Spannend wird die Planung der Umleitungen, denn diese werden für die jeweiigen Fahrtrichtungen geteilt:
    – Die Umleitungen stadtauswärts erfolgen über die Tychsenstraße und die Schwaaner Landsstraße
    – Die Umleitungen stadteinwärts erfolgen über Groß Stove und den Biestower Damm.

    Vor allem die Umleitungs-Planungen für den stadteinwärts fließenden Verkehr sind dabei äußerst bemerkenswert. So wurde die Straße des Biestower Damms (nach monatelangem hin- und her) zwar vor kurzem in Teilen durch eine neue Oberfläche erneuert, doch fehlen noch sämtliche Maßnahmen der Verkehrsberuhigung. So fehlen mitunter noch immer die Fahrbahnverengungen auf Höhe des Rittmeisters und der Landesgesellschaft. In der Konsequenz wird sich in der Straße mitnichten an gängige Geschwindigkeitsregelungen gehalten. Wie sich eine Umleitung des Pendlerverkehrs in die Straße auf die noch zu erledigenden Arbeiten am Biestower Damm auswirkt, ist ebenfalls kritisch zu hinterfragen.

    Nachtrag: Wir haben nochmal beim Tiefbauamt der Stadtverwaltung bzgl. der Verkehrsberuhigung angefragt und folgende Ergebnisse bekommen:
    – Die Straßenverengung an der Landgesellschaft soll bis zur Sperrung der Nobelstraße wiederhergestellt werden
    – Das Gegenstück beim Rittmeister wird nicht wiederhergestellt. Stattdessen wird dort eine neue Ladezone eingerichtet, um den Anlieferverkehr zum Rittmeister besser zu gestalten.


    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.

  • Nachsitzen zum Ortsbeirat Südstadt, 02.05.2024

    Nachsitzen zum Ortsbeirat Südstadt, 02.05.2024

    Heute sprachen wir darüber, wie die Kita in der Ernst-Haeckel-Straße saniert werden soll und welche Nutzungen dann vorgesehen sind. Zusätzlich schauten wir in die Lomonossowstraße, wo es Beschwerden zur Beleuchtung gibt, sprachen über neue Spielzeugkisten auf unseren Spielplätzen und werteten das Studio Südstadt Nr. 4 aus.

    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.