Schlagwort: Tu Gutes

  • Ortsbeiratsetat Südstadt – Das haben wir 2022 mit dem Geld gemacht

    Ortsbeiratsetat Südstadt – Das haben wir 2022 mit dem Geld gemacht

    Unkompliziert, schnell und direkt im Stadtteil etwas bewirken – Das ist die Aufgabe des Ortsbeiratsetats, der allen Stadtteilen zur Verfügung steht. Die Südstadt kann jedes Jahr über 10.600€ relativ frei verfügen und so Projekte, Ideen und Vereine im eigenen Stadtteil unterstützen. Solltet ihr den Ortsbeiratsetat noch nicht kennen oder über einen eigenen Antrag nachdenken, findet ihr hier nochmal alle wichtigen Informationen zusammengefasst. Meldet euch gern, wenn ihr eine Idee für ein Projekt o.ä. habt und schauen wollt, ob dieses durch den OBR-Etat finanzierbar ist.

    Für die Südstadt waren wir auch 2022 sehr stolz, dass wir wieder die uns zur Verfügung stehenden Mittel komplett ausgeben konnten und sehr unterschiedliche Ideen unterstützen konnten. Wie immer gilt: Transparenz ist uns an dieser Stelle sehr wichtig, so dass ich euch nachfolgend aufliste, was genau wir mit dem Geld angefangen haben:

    a) Bereits im Januar nahmen wir die für einen Einzelantrag höchstmögliche Summe von 3.000€ in die Hand und finanzierten so eine Ausgabe des Südsterns. Wie auch schon im Vorjahr gilt dies für mich als Selbstverständlichkeit – Immerhin ermöglicht das Projekt eine breite Beteiligung im Stadtteil, erreicht sehr viele Menschen und berichtet über Themen, die es sonst eher selten in die Zeitung schaffen.

    b) Im Bereich „Sport“ unterstützen wir diesmal den Rostocker FC mit 3.000€ bei der Anschaffung einer Teqball-Platte und auch der TSV Rostock Süd e.V. konnte sich über eine finanzielle Unterstützung zur Anschaffung von Sportmaterial fürs Kindertennis freuen.

    c) Die Nachbarschaftshilfe erhielt für ihre Arbeit 1.600€. Sie unterstützt ältere Menschen in ihrer sozialen Situation und fördert somit deren gesellschaftliche Teilhabe.

    d) Nach jahrelangen Diskussionen konnten nun endlich die Anschaffung eines Bücherschranks nahe des SBZ in der Tychsenstraße realisiert werden. In diesem könnt ihr jederzeit kostenlos Bücher ausleihen oder auch spenden. Im April gaben wir dazu die Gelder frei.

    e) Der Suppenküche finanzierten wir die Anschaffung neuer Termo-Transportboxen.

    f) Im Juli stimmten wir zu, des jährliche Stadtteilfest mit 350,00€ zu unterstützen. Leider musste dies witterungsbedingt kurzfristig abgesagt werden. Im Herbst 2022 erfuhren wir dann, dass der Träger auf den Gesamtkosten sitzen geblieben ist, weil die Stadtverwaltung die Auszahlung der beantragten Summe verweigerte – Mit dem Argument, dass die Maßnahme formal ja nicht begonnen hätte. Dieses Hindernis wird hoffentlich durch die Evaluation der Etats-Regeln künftig nicht wieder aufkommen.

    Bis auf die Probleme mit dem Stadtteilfest können wir zufrieden auf das Jahr 2022 zurückschauen. Neben den Anträgen befassten sich die Ortsbeiräte auch mit einer Evaluation der Vergaberegeln. Dies habe ich mit einem Antrag in der Rostocker Bürgerschaft auf den Weg gebracht. Ziel soll es hier sein, euch die Antragsstellung nochmal deutlich zu erleichtern.

    Abschließend möchte ich mit einer Bitte: Auch im Jahr 2023 werden die Ortsbeiratsetats die Möglichkeit bieten, in den Stadtteilen viel Gutes zu bewirken. Dazu braucht es aber eure Vorschläge, Ideen und Anregungen. Meldet euch daher gerne bei mir und diskutiert mit, was für tolle Projekte wir gemeinsam auf den Weg bringen können!


    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.

  • Ihr seid großartig! Eure Spenden für die Suppenküche

    Ihr seid großartig! Eure Spenden für die Suppenküche

    Wahre Güte zeigt sich in Zeiten der Not! Am 16.12.2022 ging unsere diesjährige Sammelaktion zugunsten der Rostocker Suppenküche zu Ende. Zu Beginn der Aktion hatten wir große Sorge, ob denn viele Spenden zusammenkommen würden. Immerhin sind die Zeiten für viele gerade alles andere als leicht, da steigende Lebenshaltungskosten uns allen zu schaffen macht. Zusätzlich hatte die Sammelaktion im letzten Jahr die Messlatte sehr weit hoch gelegt.

    Aber: Ungeachtet der schwierigen Rahmenbedingungen habt ihr all unsere Hoffnung weit übertroffen! Die Sachspenden in diesem Jahr waren nochmal mehr als 2021. Das ist unfassbar! Gespendet haben diesmal quasi alle: Ganze Kita-Gruppen machten einen Ausflug zum SBZ, brachten ihre Spenden vorbei und sangen den engagierten Helferinnen und Helfern ein Weihnachtslied. Familien aus dem Umland machten auf dem Weg zum Rostocker Weihnachtsmarkt einen Umweg und gaben ihre Spenden ab. Und auch Seniorinnen und Senioren kamen vorbei, um ihren Beitrag zu leisten.

    Eure Hilfsbereitschaft wird dafür sorgen, dass die Rostocker Suppenküche vielen Menschen kurz vor Weihnachten eine große Freude machen kann: Dieses Jahr wurden sogar noch mehr Weihnachtsartikel als sonst gespendet.

    Doch nicht nur die Sachspenden sind beeindruckend. Zusätzlich haben wir dank der Unterstützung des Ortsbeiratsvorsitzenden aus Evershagen über 2.000€ Geldspenden für die Suppenküche sammeln können. Dieses Geld wird dabei helfen, im ersten Quartal 2023 einige Löcher in der Beschaffung zu stopfen. Denn die verfügbaren „klassischen“ Quellen für Lebensmittel können nicht mehr so viel hergeben, wie früher. Zusätzlich ebbt die weihnachtliche Spendenbereitschaft mit dem neuen Jahr wieder ab. Daher ist es toll, dass wir dank euch der Suppenküche ein kleines finanzielles Polster geben können. Die Übergabe des Spendenbriefes machten wir am 22.12.2022 vor der Suppenküche. Die schiere Anzahl der Spender ist auch hier überwältigend.

    Exakt 2.333 Euro wurden es am Ende. Vielen Dank an alle Spender!

    Und ich habe noch eine gute Nachricht: Ursprünglich sammelten wir gemeinsam ja „nur“ im Rostocker Süden. Vor drei Jahren kam dann die Hilfe aus Evershagen dazu. Im diesem Jahr fand sich dann auch noch ein kleiner Spieleladen in der Doberaner Straße, der ebenfalls für uns zur Spendensammlung aufrief: Das „Fantastische Welten“ in der Doberaner Straße. Auch dieser „Außenstelle“ von uns danke ich sehr herzlich!

    Vier große Beutel Lebensmittelspenden sammelte Chef Sven Adam mit seinem Team ein!

    Abschließend bleibt mir nur, allen Spendern und Unterstützern herzlich zu danken. Das umfasst ganz besonders die tolle Crew von SBZ Südstadt/Biestow. Aber auch die Rostocker Stadtwerke, die uns kurzfristig mit einem Transporter beim Überbringen der Lebensmittel geholfen hat.

    Solltet ihr unsere Sammelaktion verpasst haben, könnt ihr natürlich jederzeit noch etwas zur Suppenküche in der Rudolf-Diestel-Straße vorbeibringen. Oder ihr spendet noch einen kleinen Taler an den Verein. Die Kontodaten findet ihr auf dieser Seite.


    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.

  • Bundesverdienstorden für die Chefin der Suppenküche

    Bundesverdienstorden für die Chefin der Suppenküche

    Unsere diesjährige Sammelaktion für die Rostocker Suppenküche ist noch gar nicht gestartet und doch kommt ein weiterer Grund hinzu, zum Jahresende für diesen Verein etwas Gutes zu tun: Babette Limp-Schelling, die langjährige Geschäftsführerin vom Wohltat e.V., wurde am 05.12.2022 im Schluss Bellevue mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet!

    In Angesicht von 30 Jahren aufopferungsvollen Engagements ist diese Ehrung mehr als angemessen. In der Laudatio heißt es: „Die Wohltat-Chefin hat mit ihrem Team die erste Rostocker Straßenzeitung Strohhalm gegründet und eine Suppenküche mit fünf Ausgabestellen eingerichtet. Als sie erfuhr, dass immer mehr Kinder hungrig zur Schule kamen, sorgte sie dafür, dass an einer Grundschule Kindern ein gesundes Frühstück angeboten wird.“

    Sehr bescheiden nahm Babette Limp-Schelling die Ehrung an und widmete diese all ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ohne viel Tamtam oder Selbstbeweihräucherung. Das ist wahres Ehrenamt, was diese Frau seit Jahren auszeichnet!

    Und dennoch: Ganz so einfach lassen wir Frau Limp-Schelling nicht aus der Nummer entkommen! Vom 08.12. bis 16.12.2022 sammeln wir wieder gemeinsam mit SBZ Heizhaus für die Suppenküche. Lasst uns diese Aktion als Anlass nehmen, um mit einer großen Spende Babette Limp-Schelling eine Freude zu machen und so „Danke“ für 30 Jahre ihres Lebens zu sagen! Lasst uns wieder einen Transporter vollbekommen, um nicht nur den bedürftigen Menschen in unserer Stadt zu helfen, sondern auch ein Zeichen der Wertschätzung und Unterstützung setzen! Heft mit!

    Bild entnommen aus dem Beitrag vom Rathaus Rostock.

    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.

  • Spendenaktion für die Suppenküche: Wir sammeln wieder vom 08.12. bis 16.12.!

    Spendenaktion für die Suppenküche: Wir sammeln wieder vom 08.12. bis 16.12.!

    Es ist wieder soweit! Auch in diesem Jahr möchten wir mit eurer Hilfe Konservenspenden für die Rostocker Tafel und die Suppenküche sammeln. Lasst uns wieder Gutes tun und den Gästen der Suppenküche eine besondere Vorweihnachtszeit bescheren. Uns ist bewusst, dass aufgrund der aktuellen Preissteigerungen viele Einwohnerinnen und Einwohner des Rostocker Süden sehr genau auf den eigenen Geldbeutel schauen müssen. Aber lasst uns dabei nicht die Schwächsten unserer Gesellschaft vergessen: Wenn jeder von uns nur eine Konserve spenden würde, käme ein gigantischer Berg an Hilfsmitteln zusammen! Das haben viele von euch im letzten Jahr bewiesen.

    Wir freuen uns über jegliche Art von Konserven: Gemüse oder Obst oder eine komplette Mahlzeit – Alles ist möglich. Auch freuen sich die Gäste der Suppenküche besonders über abgepackte Kekse, Gebäck und weihnachtliche Süßigkeiten oder Schokolade. Leider können wir aus hygienischen Gründen keine selbst eingeweckten und selbst gebackenen Sachen annehmen.

    Die Sammelaktion startet am 08.12. während der Stadtteilweihnachtsfeier und läuft bis zum 16.12.2022. Gewohnter Sammelort wird das SBZ Heizhaus in der Tychsenstraße 22 sein. Ich würde mich freuen, wenn viele einen kleinen Beitrag leisten könnten und wir somit gemeinsam direkt bei uns vor Ort helfen.

    Nachtrag (06.12.2022): Die langjährige Geschäftsführerin des Rostocker Vereins Wohltat e.V. Babette Limp-Schelling wurde am 05.12.2022 mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Seit über 30 Jahren engagiert sich sie für die Schwächsten unserer Hansestadt. Das ist großartig! Die Spendenaktion für „ihre“ Suppenküche hat somit ein perfektes Timing. Lasst uns als Dank für diese großartige Frau viele Spenden sammeln!

    Update: Wir freuen uns sehr, dass weitere Partner unsere Sammelaktion unterstützen. Auch an nachfolgenden Orten könnt ihr eure Konserven abgeben:
    1. „Fantastische Welten“ in der Doberaner Straße 48.


    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.

  • Sammelaktion für ukr. Flüchtlinge

    Sammelaktion für ukr. Flüchtlinge

    Eure Hilfe ist mal wieder gefragt!

    Denn ein Ende des Krieges in der Ukraine ist leider nicht abzusehen. Nach wie vor leiden die Menschen und vor allem die Kinder unter der dramatischen Situation und fliehen aus ihrem Heimatland. Sie alle brauchen unsere Hilfe und Unterstützung. Wir wollen helfen und sammeln gemeinsam Sachspenden.

    Am 7.7.22 werden wir dann die Spenden an „Rostock hilft“ übergeben.

    Ihr könnt eure Spenden im SBZ-Südstadt/Biestow Heizhaus in der Tychsenstraße 22 vom 4.7.22 bis zum 7.7.22 abgeben.

    Vielen herzlichen Dank für eure Unterstützung! Lasst uns diese Aktion zu einem ähnlichen Erfolg bringen, wie unsere Weihnachtssammelaktion für die Rostocker Suppenküche.

    Dringend benötigt werden folgende Dinge:
    – Haltbare Lebensmittel (bitte nicht im Glas). z.B. Nudeln, Reis, Kekse, Zwieback, Müsliriegel, Dauerbrot und Konserven
    – Hygieneartikel z.B. Duschbad, Shampoo, Creme, Zahnpasta, Zahnbürsten, Taschentücher, Haarbürsten und Damenhygieneartikel
    – Dinge für Babys z.B. Windeln, Babybrei (in diesem Fall sind auch Gläschen möglich), Milchpulver, Schnuller, Fläschchen und Feuchttücher
    – Medikamente und Verbandsmaterial (möglich sind auch geöffnete Päckchen die noch haltbar sind)


    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.

  • Radschnellweg: Benennung im Gedenken an Else Hirschberg

    Radschnellweg: Benennung im Gedenken an Else Hirschberg

    Sie war Rostocks erste weibliche Absolventin der Chemie und wurde aufgrund ihres Glaubens von den Nazis ermordet: Else Hirschberg, geboren am 11.02.1892 in Berlin, deportiert nach Auschwitz am 11.07.1942. Bereits 1928 promovierte sie und arbeitete einige Zeit am physiologischen Institut der Universität Rostock. Dem Wirken und dem Schicksal dieser Frau wird künftig auch im öffentlichen Raum der Südstadt, unweit dem heutigen Institut für Chemie, gedacht: Mit Beschluss des Hauptausschusses vom 14.06.2022 wird der neue Radschnellweg zwischen der Erich-Schlesinger-Straße und Satower Straße ihren Namen tragen.

    Die Initiative dazu kommt vom Studierendenrat (StuRa) und dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der Universität Rostock und ist der zweite Anlauf für solch ein Gedenken. Bereits im Jahr 2018 starteten diese Gremien mit dem Ortsbeirat Südstadt einen gemeinsamen Versuch zur regionalen Verwurzelung des Namens in der Nähe des Institut für Chemie in der Albert-Einstein-Straße. Seinerzeit warb die RSAG um Vorschläge zur Benennung zweier neuer Bushaltestellen. Unser Vorschlag wurde damals abgelehnt, weil laut Auffassung der RSAG kein regionaler Bezug bestünde. Statt dessen wurde die fragliche Bushaltestelle Joachim-Jungius-Straße getauft.

    Als dann Mitte 2021 die Stadtverwaltung nach einem Namen für den Streckenabschnitt des neu gebauten Radschnellweges suchte, griffen die studentischen Gremien ihre Idee von 2018 wieder auf und stellten diese im November 2021 im Ortsbeirat Südstadt vor. Mit großer Mehrheit schloss sich der Ortsbeirat dem neuen Vorschlag an und auch der Hauptausschuss votierte am 14.06.2022 einstimmig für die Namensvergabe.

    Geplante Benennung laut Vorlage im Hauptausschuss, 14.06.2022

    Die Namensvergabe ist ein wichtiges Zeichen für den Rostocker Süden: An vielen Orten wird an das Schicksal ermordeter Juden über Gedenksteine erinnert. So auch seit 2017 für die Familie Hirschberg im Rostocker Zentrum. Diese Gedenksteine werden meist vor dem Wohnort der Verfolgten und Ermordeten installiert. Da aber die Südstadt und Biestow in den 1930er- und 1940er-Jahren schlichtweg kaum bzw. nicht existiert haben, muss hier das dringend notwendige Gedenken mit anderen Mitteln erfolgen. Dies ist nun mit der Straßenbenennung geschehen und wird hoffentlich einen Beitrag dafür leisten, die Gräuel aus der Schreckensherrschaft des Dritten Reichen nicht zu vergessen.


    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.

  • 10 Jahre Südstern!

    10 Jahre Südstern!

    Kein Aprilscherz: Heute vor genau 10 Jahren erschien zum ersten Mal der Südstern im Rostocker Süden. Schon lange ist er eine wichtige Säule für eine transparente Stadtpolitik bei uns. Er gibt jenen eine Stimme, die es nur selten in die großen Presseblätter schaffen, führt Menschen zusammen und ist immer wieder für eine Überraschung gut. Ich bin stolz darauf, dass ich mich mittlerweile mehr als drei Jahre als ehrenamtlicher Redakteur beim Südstern engagieren darf und hoffe, dass wir noch auf viele gemeinsame Jahrzehnte blicken können. Herzlichen Glückwunsch, lieber Südstern!