Kategorie: Südstadt

  • #Nachsitzen zum Ortsbeirat Südstadt, 02.11.2023

    #Nachsitzen zum Ortsbeirat Südstadt, 02.11.2023

    Manchmal sind Kompromisse unbefriedigend und es ist vielleicht einfacher, mit vermeidlich einfachen Forderungen nach Applaus zu suchen – Auf der heutigen Sitzung des Ortsbeirates Südstadt befassten wir uns unter anderem mit dem Kleingartenentwicklungskonzept. Zu diesem Anlass begrüßten wir 83 Gäste. Darüber und einige weitere Themen möchte ich mit diesem Video informieren. Und ich möchte einordnen, warum ich mich mit meiner Fraktion auf den monatelangen Weg gemacht und einen mehrheitsfähigen Kompromiss geschmiedet habe. Denn solch eine Erklärung ist im Rahmen einer Gremiensitzung ja nur bedingt möglich. Schaut gerne mal rein:

    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.

  • Abstellung der Fernwärme für das Südstadt-Center gerade so abgewendet

    Abstellung der Fernwärme für das Südstadt-Center gerade so abgewendet

    Es wurde fast kalt im Südstadt-Center und mal wieder liegt es an dem Center-Management, dass solche Unannehmlichkeiten entstehen. Aufgrund erheblicher Rückstände bei der Bezahlung von Nebenkosten sahen sich die Stadtwerke Rostock gezwungen, die Fernwärmeversorgung für das gesamte Einkaufszentrum zu deaktivieren. Dies hätte auch die dort niedergelassenen Arztpraxen, den Rostocker Straßensport e.V. und viele andere betroffen.

    Diesem Schritt zuvor geht laut Aussage der Stadtwerke ein sehr langer Weg an Zahlungsaufforderungen und Anmahnungen voraus, auf die der Betreiber wenig bis gar nicht reagiert hat. 

    Die Sperrung der Fernwärmeversorgung sollte daher am Mittwoch, den 25.10.2023 wirksam werden – Entsprechende Aushänge wurden veröffentlicht.

    Sprichwörtlich erst kurz vor Torschluss gingen am Dienstag Abend beim Energieversorger die notwendigen Zahlungsnachweise zur Begleichung offener Rechnungen ein und die Abschaltung konnte gerade so verhindert werden. Somit sitzen die Patientinnen und Patienten und Besucher des Centers vorerst nicht in kalten Räumen.

    Schon vor einigen Monaten gab es ähnliche Probleme bei der Müllentsorgung und allgemeinen Sauberkeit an und um das Center. Auch damals schien das Hauptproblem an einer schlechten Zahlungsmoral des Managements zu liegen, das allein hier einen sechstelligen Betrag an Außenständen aufgehäuft hatte. Leider scheint das Center-Management wenig Interesse an einem adäquaten Betrieb einer solch traditionsreichen Liegenschaft zu haben, was sehr bedauerlich ist. Bleibt nur zu hoffen, dass dieser drastische Schritt des Energieversorgers zeitnahe für ein Einlenken sorgt.


    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.

  • #Nachsitzen zum Ortsbeirat Südstadt, 05.10.2023

    #Nachsitzen zum Ortsbeirat Südstadt, 05.10.2023

    Es geht nun endlich wieder los mit dem Ortsbeirat Südstadt und am 05.10.2023 hatten wir ein ziemlich spannendes Thema auf der Tagesordnung: Der Planung zweier neuer Wohngebiete an der Nobelstraße. Deren Auswirkungen werden wir bis in die Südstadt spüren, was ich euch ausführlich erkläre. Zusätzlich taten wir Gutes für den Wohltat e.V. und schauten uns die Ergebnisse der Kommunalen Bürger*innenumfrage an. Es lohnt sich also, reinzuschalten 😉


    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.

  • Erneute Verzögerungen in der Fahrradstraße Schwaaner Landstraße

    Erneute Verzögerungen in der Fahrradstraße Schwaaner Landstraße

    Dieser Beitrag ist ein Kommentar, liebe Leserinnen und Leser. Das möchte ich Ihnen vorwegstellen. Denn die Diskussionen um eine Verkehrsberuhigung der Schwaaner Landstraße sind älter als Smartphones, E-Autos und geht (wahrscheinlich) in eine Zeit vor Erfindung der Sozialen Medien zurück. Blickt man auf die Rolle der Schwaaner Landstraße der in den letzten drei Jahrzehnten, so nahm deren Funktion für den öffentlichen Personenverkehr immer mehr ab: Vor der Erweiterung der Straßenbahnlinie bis nach Biestow und der damit verbundenen Aufwertung der Nobelstraße war die Schwaaner Landstraße einst die wichtigste Ein- und Ausfallstraße vom Rostocker Süden. Dies hat sich bis heute stark verändert: Heute ist die Straße eher ein Schleichweg, wenn es in der Nobelstraße mal wieder eng wird. Es ist daher nicht überraschend, dass sich viele Einwohnerinnen und Einwohner angesichts dieser verkehrlichen Nebenbedeutung der Straße eine deutliche Verkehrsberuhigung wünschen. Denn an Stelle der PKW-Kolonnen treten im Straßenbild immer mehr Kinderwagen, Fahrräder und Fußgänger. Die Konflikte sind hier vorprogrammiert.

    Um eine bauliche Lösung zu finden, beantragte der Ortsbeirat Südstadt die Ergänzung um einen neuen Fuß- und Radweg neben der PKW-Straße. Dieser Antrag wurde einstimmig durch die Rostocker Bürgerschaft angenommen. Ein grandioses Symbol, dass es endlich vorangehen würde. Doch schnell zeigte sich, was dieser Beschluss wert ist: Ein Symbol. Zu teuer, zu viele Probleme mit Grundstücksrechten und Baumfällungen. Die Hoffnung, dass es irgendwann einen vollwertigen Fuß- und Radweg geben wird, ist nicht mehr als das: Hoffnung.

    Um dennoch zeitnahe eine Besserung zu ermöglichen, kam 2022 eine neue Idee auf: Die Umwidmung der Schwaaner Landstraße zur Fahrradstraße. Auf dieser könnten noch immer PKW fahren, aber Fahrräder und Fußgänger hätten Vorrang. Unter dem Vorbehalt, dass dies vorerst für ein Jahr als Pilotprojekt ausprobiert wird, stimmte der Ortsbeirat Südstadt der Idee mit knapper Mehrheit zu. Seit diesem Votum wurde der Start der Fahrradstraße mehrfach verschoben, neu gedacht und mit neuen Informationen untersetzt. So war beispielsweise eine Kostenteilung zwischen Stadt und Umland vorgesehen. Es sollte baulichen Absicherungen geben und ein Tempolimit. Von der finanziellen Beteiligung will der Landkreis mittlerweile nichts mehr wissen. Und spätestens mit der Sanierung der Nobelstraße und der damit verbundenen Nutzung der Schwaaner Landstraße als Umleitung verzögerte sich das Vorhaben erneut.

    Wenn man ehrlich ist, steht die Idee der Fahrradstraße heute kurz vor dem Aus. Zu absurd sind die vielen Änderungen und Verzögerungen. Zu gering scheint der Rückhalt im politischen Raum geworden zu sein. Es ist daher an Ihnen, liebe Leserinnen und Leser: Bringen Sie sich in die Debatte ein. Schon bald wird im Ortsbeirat Südstadt wieder über das Thema diskutiert. Und um den Bedarf an der Fahrradstraße und der damit verbundenen Verkehrsberuhigung korrekt einordnen zu können, braucht es Ihre Meinung und Anregungen dazu.

    Disclaimer: Diesen Beitrag habe ich für den Südstern geschrieben und veröffentliche diesen hier nochmal gesondert 🙂


    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.

  • Baustelle in der Nobelstraße

    Baustelle in der Nobelstraße

    Es geht nun los: Wie wir auf der Juni-Sitzung des Ortsbeirates Südstadt erfahren haben, ist eine Teilsanierung der Nobelstraße geplant – Zwischen der Tychsenstraße und dem Ortsausgangsschild bei Biestow wird in drei großen Bauabschnitten die Oberfläche der Straße erneuert. Los geht es im September 2023 zwischen der Tychsenstraße und dem Charles-Darwin-Ring, wo auch einige Änderungen in der Verkehrsführung erfolgen werden. So ist geplant, dass die Abbiegespuren in die Erst-Haeckel-Straße und hoch in die Garagen bzw. Kleingärten eine eigene, vollwertige, Abbiegespur mit eigener Ampelschaltung bekommen. Dies wurde notwendig, weil der aktuelle Zustand ein Unfallschwerpunkt im Rostocker Süden ist.

    Da aber „nur“ die Oberfläche der Straße erneuert wird (und sie somit gleich breit bleibt), muss die Verkehrsführung angepasst werden. Heißt: Um Platz für die beiden Abbiegespuren zu schaffen, wird der Verkehr stadteinwärts nach der Sanierung komplett einspurig sein – die einzelnen Abschnitte, wo sich die Straße zwischen dem Charles-Darwin-Ring und der Tychsenstraße auf zwei Spuren öffnet, entfallen somit.

    Je nach Haushaltslage sollen die anderen Bauabschnitte bis spätestens 2025 abgeschlossen sein. Dabei soll eine neue Ampelanlage stadteinwärts eine bessere grüne Welle bis zum Südring ermöglichen, um so den fließenden Verkehr besser leiten zu können.

    Während der Baumaßnahmen wird mit halbseitigen Sperrungen, Bauampeln und Tempo 30 gearbeitet. Eine Vollsperrung ist nicht vorgesehen.

    Disclaimer: Dieser Beitrag erscheint mit einigen kleineren Kürzungen auch im nächsten Südstern.


    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.

  • Euer und unser Arbeitspapier zu Rostocks Spielplätzen

    Euer und unser Arbeitspapier zu Rostocks Spielplätzen

    Da ist es nun: Über 70 Seiten stark und direkt unterstützt von etwa 1.000 Rostockerinnen und Rostockern – Unser Arbeitspapiert zur Spielplatzlandschaft in der Hansestadt Rostock. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben, sei es nun auf einem unserer Tourstops oder Online bei der Befragung. Die Ergebnisse könnt ihr euch am Ende dieses Beitrages kostenlos herunterladen.

    Nochmal zur Erinnerung: Anlass der Kampagne ist die Überarbeitung des Spielplatzentwicklungskonzeptes der Hansestadt Rostock. ies wird für lange Zeit die Weichen dafür stellen, wie die Spielplätze in unserer Stadt gestaltet sein werden. Eine solch wichtige Leitlinie der Stadtentwicklung kann nur dann erfolgreich sein, wenn in ihr die Gedanken und Kritiken der Menschen möglichst großes Gehör finden, die auch in den betreffenden Stadtteilen wohnen. Eine Planung am grünen Schreibtisch reicht hier nicht aus. Davon bin ich überzeugt.

    Wir haben uns daher im Jahr 2022 auf den Weg gemacht und mit vielen Menschen direkt auf Rostocks Spielplätzen gesprochen: „Was ist gut und was sollte besser gemacht werden?“. Möglichst niedrigschwellig suchten wir mit dieser Frage vor Ort das Gespräch und sammelten so viele Blickwinkel wie möglich ein. Schon während dieser Tour erreichten uns viele Hinweise von Eltern, Großeltern und Interessierten, die nicht bei den Stopps dabei sein konnten. Daher erweiterten wir unsere Tour zum Jahreswechsel 2022/2023 durch eine Online-Umfrage und sammelten so noch mehr Input: Allein an der Umfrage beteiligten sind etwa 600 Menschen!

    Wichtig ist mir, dass die Ergebnisse nicht in der Schublade verschwinden. Denn wo einige Vorschläge zeitnahe umgesetzt werden können, braucht es an anderer Stelle einen längeren Atem. Wir werden an der Sache dranbleiben, das verspreche ich euch!


    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.

  • Erster Haustürflohmarkt Biestow

    Erster Haustürflohmarkt Biestow

    „Ich und meine große Klappe bei schnellen Ideen“ – Das schoss mir durch den Kopf, als (m)eine spontane Idee schnell auf fruchtbaren Boden fiel und am 01.Juli nun seine Umsetzung findet: An diesem Tage wird der erste Haustür-Flohmarkt von Biestow stattfinden und hier seht ihr sämtliche Standorte:

    Geklaut haben wir die Idee aus Reutershagen, die seit einigen Jahren ähnliches machen und der Gedanke ist schnell erklärt: Finde für einen bestimmten Tag einen Anlass, in dem die gesamte Nachbarschaft die Gelegenheit bekommt, miteinander ins Gespräch zu kommen. Denn auch wenn ich selbst immer wieder gern über Flohmärkte gehe (und gelegentlich auch einen Stand aufbaue), geht und ging es bei der Idee im Kern eher darum, genau eine solche Gegenheit zu schaffen: Bei besten Wetter rausgehen und mit den Mitmenschen im Stadtteil ins Gespräch kommen. So bietet sich dann die Möglichkeit, die Mitmenschen im Umfeld etwas näher kennen zu lernen, als es der flüchtige Gruß beim Herausstellen der Mülltonne ermöglicht. Als gemeinsame Aktion des Südstern und des SBZs wird nun solch ein Haustürflohmarkt auch in Biestow stattfinden: Natürlich passt dieser eher nach Biestow, als in die Südstadt. Aber spannend dürfte es für beide Stadtteile sein. Das zeigt jedenfalls das Feedback auf unsere erste Meldung für die Idee in der 43. Ausgabe des Südsterns.

    Am 01.07.2023 wird der nun erste Biestower Haustürflohmarkt stattfinden. Solltet ihr bei diesem noch mitmachen wollen, stellt euch am Samstag einfach auf die Straße. Standgebühren werden nicht erhoben: Wir wollen alles möglichst niedrigschwellig halten, so dass ihr an dem Tag einfach eure Sachen aufbaut, nette Gespräche führt und das ein oder andere verkauft. Alle Angemeldeten bekamen von uns eine Karte von Biestow ausgehändigt, auf der alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihren Straßen markiert sind – Anonym versteht sich, ohne Nennung von Namen. Für den Tag selbst bekamen alle Teilnehmer bunte Luftballons – Hängt diese einfach nach draußen! – Rechtlich müsst ihr nur ein paar Kleinigkeit beachten: Bitte schenkt kein Essen oder Getränke aus und gewerbliche Verkäufer werden wir nicht zulassen. Mehr Regularien werden nicht nötig sein.

    Ich freue mich auf den Tag und hoffe, dass viele von Euch mitmachen und / oder dein Ständen einen Besuch abstatten.


    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.