Schlagwort: Südstadt Center

  • Ortsbeirat Südstadt 8.5.2025

    Ortsbeirat Südstadt 8.5.2025

    Der Ortsbeirat als Hamsterrad oder die nicht endende Geschichte

    Das Hauptthema der letzten beiden Ortsbeiratssitzungen war das mittlerweile klassische Dauerbrennerthema des Stadtteils: das Südstadt-Center. Im April waren die verschiedensten Vertreter der Ämter zum gegenseitigen Austausch zu Gast. Der Erkenntniszuwachs? Begrenzt, um es kurzzufassen. Mit dieser eher nüchternen Bilanz ging der Ortsbeirat in die Maisitzung, in der es gleich mehrere Anträge zum Thema Südstadt-Center gab. Die CDU wollte, dass die Oberbürgermeisterin verpflichtet wird, Ersatzräumlichkeiten in städtischem oder landeseigenen Besitz bzw. Freiflächen für Container zu finden, um Ausweichflächen für die Arztpraxen zu haben und so die medizinische Versorgung sicherzustellen. Allerdings wurde dieser Vorstoß mit großer Mehrheit abgelehnt, weil es zum einen keine verfügbaren Flächen in der Südstadt gibt und weil zum anderen so der Druck auf den Vermieter, die Situation zu verbessern, gänzlich reduziert wird. Die Linke wollte mit ihrem Antrag einen Arbeitskreis ins Leben rufen, der die Voraussetzung für eine aktive Beteiligung an einem theoretischen Zwangsenteignungsverfahren vorbereitet. Getreu dem Motto: Wenn du nicht mehr weiter weißt, dann gründe einen Arbeitskreis. Auch dieser Antrag wurde mit großer Mehrheit abgelehnt, da die Zwangsenteignung von allen Akteuren als sehr unwahrscheinlich eingestuft wird und da Begehrlichkeiten geweckt werden könnten, die den Preis in die Höhe treiben könnten. Dafür haben die Mieter und Mieterinnen im Center eine Mieternotgemeinschaft gegründet, sodass die entsprechenden Kosten für Strom und Wärme direkt an die Stadtwerke überwiesen werden. Die Gefahr, dass beides abgestellt wird, wird so gebannt.

    Ansonsten gab’s für uns eine neue Informationsvorlage zum Bau eines 7-stöckigen Gebäudes voll Büroflächen am Kesselborn. Dieses soll wie die anderen auch mit Solaranlagen ausgestattet werden und eine begrünte Fassade bekommen.

    Um den Bericht mit schönen Nachrichten ausklingen zu lassen: Der Ortsbeirat konnte noch 3 Budgetanträge absegnen. Der Rostocker FC erhielt ca. 2500 Euro aus dem Ortsbeiratsbudget, um Spielfelder anzuschaffen. Die Kleingartenanlage „Goldwiese“ erhält ebenfalls 2500 Euro, allerdings um einen Kinderspielplatz zu errichten. Zuletzt erhielt der Verein „Wohltat e. V.“ 650 Euro, um Essensbehälter für den hygienischen Transport anzuschaffen.

    Und mit diesen Schlussworten:

    Bis zum nächsten Tag im Hamsterrad!

  • Ortsbeiratssitzung vom 06.02.2025

    Ortsbeiratssitzung vom 06.02.2025

    Was deins ist, soll jetzt mein sein! So oder so ähnlich kann man den ersten Teil der Ortsbeiratssitzung zusammenfassen, in dem es um einen möglichen Kauf bzw. eine mögliche Enteignung des Südstadt Centers ging.  Das Thema Enteignung war in den letzten Jahren mehrmals auf der Tagesordnung gewesen, wurde aber immer verworfen, weil – selbst die antragstellenden Linken – zu dem Ergebnis kamen, dass es keine rechtliche Grundlage für eine Enteignung gibt. Dementsprechend wurde der Antrag knapp abgelehnt. Nichtsdestotrotz sind dem Ortsbeirat die Probleme hinsichtlich der Energieversorgung und der hygienischen Situation bekannt. Deshalb lädt der Ortsbeirat die zuständigen Fachämter zu einem persönlichen Gespräch ein, in dem alle rechtlich möglichen Maßnahmen diskutiert werden sollen.

    Des Weiteren wurde die Sicherheits- und Ordnungslage in den Kleingartenanlagen der Südstadt besprochen. So kommt es dort vermehrt zu Einbrüchen, Diebstahl und weiteren Delikten – obwohl die Straftaten in der Südstadt im vergangenen Jahr insgesamt zurückgegangen sind. Die Kriminalpolizei hat eine Sonderermittlungsgruppe eingerichtet und das Ordnungsamt hat seine Kontrollen in diesem Bereich ausgeweitet und ist dort täglich bis 21 Uhr unterwegs.

    Außerdem waren Mitglieder des Vorstandes der WG Süd zu Gast, die über den Sachstand zum Hochhaus Ziolkowskistraße 11 informiert haben. Das Gebäude selbst ist 60 Jahre alt und dringend sanierungsbedürftig. Eine vollständige Sanierung ist dabei schwierig, da das Gebäude höchstens eine weitere Lebensdauer von 20 Jahren hätte. Der Neubau eines Hochhauses wiederum wäre so kostspielig, dass die Genossenschaft Mietpreise von 25 Euro je Quadratmeter verlangen müsste, was sie ablehnen. Dementsprechend planen sie den Neubau eines 8-stöckigen Gebäudes.

    Ich möchte diesen Bericht mit einer Wohlfühlnachricht schließen. So hat der Ortsbeirat dem Antrag des SV Hafen Rostock 1961 auf finanzielle Unterstützung in Höhe von knapp 4000 Euro bewilligt. Der Verein verwendet die Mittel um neues Trainingsmaterial anzuschaffen, da das Interesse an der Teilnahme am Vereinsangebot deutlich gestiegen ist.

  • Altes in neuem Gewand

    Altes in neuem Gewand

    Die vorweihnachtliche Ortsbeiratssitzung war dieses Mal ein bisschen wie Plätzchenbacken: Es gab keine neuen Rezepte, dafür mussten wir uns mit alten Zutaten herumschlagen – und die waren teils schwer verdaulich.

    Zum einen sorgte das Südstadt Center wieder für Gesprächsstoff. Neben den Problemen bei der Abfallentsorgung, den Mieterhöhungen sowie nicht vollständig bzw. zu spät bezahlte Rechnungen lässt auch der Zustand der Sanitäranlagen zu wünschen übrig. Die zuständige Reinigungsfirma, die auch für die Reparatur der Anlagen zuständig ist, hat aufgrund nicht bezahlter Rechnungen seitens des Investors zum Ende des Jahres den Vertrag aufgekündigt.

    Da es sich um Privateigentum handelt, ist der Handlungsspielraum des Ortsbeirates und der Stadt leider stark eingeschränkt. In der Hoffnung zumindest eine Verbesserung für die sanitären Anlagen herbeizuführen, hat der OBR die Verwaltung – konkret die Gewerbe- und Gesundheitsaufsicht – gebeten, eine Prüfung durchzuführen.

    Zum anderen wurde die Parksituation bei der Juri-Gagarin Schule besprochen. Wenn die Eltern ihre Kinder morgens zur Schule bringen, wird die Straße regelrecht blockiert und wie wild geparkt. Erfahrungsgemäß verbessert sich die Situation, wenn das Ordnungsamt Kontrollen durchführt. Deshalb bat der OBR darum, diese wieder aufzunehmen.

    Zum Schluss noch ein Ausblick: In der Sitzung im Januar wird uns der Plan zur Erweiterung und Sanierung der Feuerwache in der Erich-Schlesinger-Straße 24 vorgestellt. Es gibt also auch Themen, bei denen es vorangeht – wir sind gespannt!

    Bis dahin wünsche ich Ihnen eine fröhliche Vorweihnachtszeit, ein wunderbares Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bleiben Sie gesund – und hoffentlich auch ein bisschen humorvoll!