Schlagwort: Spielplätze

  • Online-Petition zum Standort einer neuen Sporthalle

    Online-Petition zum Standort einer neuen Sporthalle

    Es kommt auf eure Mithilfe an!

    Im November letzten Jahres berichtete ich über die Bestrebungen der Don-Bonsco-Schule zur Errichtung einer neuen Sporthalle bei den Sportanlagen an der Erich-Schlesinger-Straße. Diese war für die Fläche zwischen der Bestandshalle und den Garagen-Komplexen vorgesehen.

    Nun wurde bekannt, dass der Bauherr über eine Errichtung der Sporthalle direkt auf dem Gelände der Grundschule nachdenkt. In der Konsequenz würde ein erheblicher Teil der Außenspielflächen für die Kinder wegfallen. Dies beschäftigt die Kinder und Familien aktuell sehr. Daher haben diese eine Online-Petition gestartet, um den Bauherren ggf. durch eine breite Öffentlichkeit zu bitten, nochmal über den Standort nachzudenken.

    Auch ich stehe hinter dem Vorstoß und halte die Standortentscheidung neben der anderen Sporthalle für besser. Denn so würde die Halle beispielsweise nicht auf privatem Grund stehen und könnte nach Schulschluss für andere Aktivitäten genutzt werden. Auch überzeugt es mich nicht, warum Grundschulkindern – die von viel „Auslauf“ profitieren – unnötig die Spielflächen genommen werden sollten und in diesem Zusammenhang auch eine Menge Bäume auf dem Schulgelände fallen müssen.

    Um Möglichst viele Menschen für die Petition gewinnen zu können, verbreite ich den Aufruf hiermit auch gerne auf meinen Kanälen und bitte euch herzlich: Nehmt euch die paar Minuten Zeit und unterstützt die Petition.

    In der Petition findet ihr auch nochmal eine Menge Informationen zu dem Thema.


    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.

  • Nachsitzen zum Ortsbeirat Südstadt, 02.05.2024

    Nachsitzen zum Ortsbeirat Südstadt, 02.05.2024

    Heute sprachen wir darüber, wie die Kita in der Ernst-Haeckel-Straße saniert werden soll und welche Nutzungen dann vorgesehen sind. Zusätzlich schauten wir in die Lomonossowstraße, wo es Beschwerden zur Beleuchtung gibt, sprachen über neue Spielzeugkisten auf unseren Spielplätzen und werteten das Studio Südstadt Nr. 4 aus.

    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.

  • PM: Barrierefreie Spielplätze in Rostock

    PM: Barrierefreie Spielplätze in Rostock

    Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock ist dabei, mehrere Spielplätze inklusiver zu gestalten. Sowohl für Kinder, die im Rollstuhl sitzen, als auch für sehbeeinträchtige Kinder, werden kontinuierlich die bestehenden Spielgeräte umgebaut und nachgerüstet. Die SPD-Fraktion unterstützt dieses Vorgehen. Das SPD-Fraktionsmitglied im Stadtentwicklungsausschuss, Dr. Stefan Posselt, erklärt hierzu: „Als SPD-Fraktion haben wir Anfang 2023 eine große Spielplatzumfrage durchgeführt, an der sich über 600 Menschen aus ganz Rostock beteiligt haben. Neben den Forderungen nach neueren Spielgeräte, mehr Sitzmöglichkeiten und besserer Sauberkeit wurde die mangelnde Inklusion der Spielplätze auch immer wieder benannt. Die Ergebnisse der Umfrage haben wir der Verwaltung für Erarbeitung des Spielplatzkonzepts und für den Umbau der Spielplätze vor Ort zur Verfügung gestellt. Es freut uns, dass die zahlreichen Rückmeldungen der Bevölkerung durch die Verwaltung aufgegriffen werden. Alle Kinder müssen die Möglichkeit haben, gleichermaßen auf Spielplätzen zu toben, zu experimentieren und miteinander zu spielen. Doch auch mit Blick auf die älteren Generationen sollten wir inklusive Angebote auf Spielplätzen schaffen.“

    Die Stadt Rostock wird dieses Jahr 500.000 € für die Instandhaltung bestehenden Spielplätze investieren. Hinzu kommen weitere Mittel für die Schaffung neuer Spielplätze. Dr. Stefan Posselt ergänzt: „Bei dem Umbau der Spielplätze ist es wichtig, die Wünsche der Kinder und Eltern aufzugreifen. Wenn Maßnahmen bei Spielplätzen geplant werden, so sollte es aus unserer Sicht immer eine Begehung vor Ort mit interessierten Kindern, Eltern und dem zuständigen Ortsbeirat geben. So kann am besten festgestellt werden, welche konkreten Vorstellungen es gibt und wie diese am besten umgesetzt werden können. Am Ende sind die Spielplätze für die Kinder da und sollte daher natürlich ihren Wünschen entsprechen. Es ist gut, dass die Verwaltung auch hier bereits angekündigt hat, auf eine starke Einbeziehung der Kinder und Eltern zu achten. Mit dem hoffentlich bald vorliegenden Spielplatzkonzept können wir so dafür sorgen, dass Rostocks Spielplätze sich auch weiterhin einer großen Beliebtheit erfreuen und Große und Kleine viel Spaß beim Spielen haben.“


    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.

  • 2024: Ich wage es erneut!

    2024: Ich wage es erneut!

    Am 09.06.2024 ist Kommunalwahl und ihr entscheidet, wer für euch in der Rostocker Bürgerschaft für eure Interessen streiten soll. Da dies eine Personenwahl ist, kreuzt ihr nicht „irgendwelche“ Parteien an – Ihr könnt direkt für der Person eure Stimmen geben, die ihr für geeignet haltet. Hier ein kleiner Exkurs ins Wahlrecht: Ihr habt könnt bis zu drei Stimmen vergeben, die ihr entweder einer Person komplett geben oder wie wild auf dem Wahlzettel verteilen könnt.

    Zur letzten Kommunalwal 2019 wurde ich durch euch erstmals in die Bürgerschaft mit 2.434 Stimmen gewählt. Das motivierte mich sehr, mich für euch durch den Dschungel der Kommunalpolitik zu kämpfen und nach fünf Jahren blicke ich stolz auf die Ergebnisse für den Rostocker Süden zurück:

    • So ist es mir in einem insgesamt dreijährigen Verhandlungsprozess gelungen, die Verkehrssicherung von Rostocks größter Kita (die Rappelkiste in der Brahestraße) durchzusetzen. Die Baumaßnahme beginnt 2024.
    • Anlässlich der Komplettüberarbeitung des Spielplatzkonzeptes der Hansestadt Rostock sammelte ich sprichwörtlich hunderte Ideen und Anregungen aus der Bevölkerung ein und legte der Stadtverwaltung ein 70-Seitiges Arbeitspapier vor, welches in das Konzept einfließen soll.
    • Auch die endlose Diskussion über eine Fahrradstraße auf der Schwaaner Landstraße ist ein kommunalpolitisches Beispiel, welches sich endlos hinzieht.
    • Es gibt sehr viele „Kleinigkeiten“, wo man sich als Kommunalpolitiker einmischen kann. So initiierte ich unter anderem gemeinsam mit unserer Ortsbeiratsvorsitzenden einige Änderungen in der Stadtplanung. Ein Beispiel wäre hier unsere Abänderung des B-Plans zum Pulverturm, in dessen Zuge wir den Zugriff auf die dort letzte aktive Kleingartenanlage verhinderten.

    Zur Wahrheit gehört natürlich auch, dass Kommunalpolitik ein Teamspiel ist. Ich bin sehr dankbar, parteiübergreifend und auch in der Verwaltung Partnerinnen und Partner gefunden zu haben, mit denen man vernünftig arbeiten kann. Gleichzeitig bindet dieses „Hobby“ eine Menge Zeit, Frustration und Lesekompetenz: In den vergangenen fünf Jahren habe ich tausende – wenn nicht gar zehntausende – Seiten an Konzepten, Vorlagen, Stellungnahmen, Rechtsgutachten und co. gelesen. Auch musste ich miterleben, wie viele dieser Papiere wertlos wurden, weil die dazugehörigen Projekte in die Mülltonne wanderten. BUGA und co. Lassen hier herzlich grüßen.

    Aber gut! Dieser Beitrag soll nicht zu lang werden 😉 Daher lasst mich euch nochmal herzlich um eure Unterstützung bitten. Ich möchte sehr gern weitermachen – Auch wenn der hohe Zeitaufwand neben Arbeit und schulpflichtigen Kindern immer wieder eine Herausforderung ist. Es gilt noch viel anzupacken und den Rücken für eure Belange gerade zu machen!

    Daher: Am 09.06.2024 drei Stimmen für Dr. Stefan Posselt, Listenplatz 3 der SPD-Liste!


    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.

  • Euer und unser Arbeitspapier zu Rostocks Spielplätzen

    Euer und unser Arbeitspapier zu Rostocks Spielplätzen

    Da ist es nun: Über 70 Seiten stark und direkt unterstützt von etwa 1.000 Rostockerinnen und Rostockern – Unser Arbeitspapiert zur Spielplatzlandschaft in der Hansestadt Rostock. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben, sei es nun auf einem unserer Tourstops oder Online bei der Befragung. Die Ergebnisse könnt ihr euch am Ende dieses Beitrages kostenlos herunterladen.

    Nochmal zur Erinnerung: Anlass der Kampagne ist die Überarbeitung des Spielplatzentwicklungskonzeptes der Hansestadt Rostock. ies wird für lange Zeit die Weichen dafür stellen, wie die Spielplätze in unserer Stadt gestaltet sein werden. Eine solch wichtige Leitlinie der Stadtentwicklung kann nur dann erfolgreich sein, wenn in ihr die Gedanken und Kritiken der Menschen möglichst großes Gehör finden, die auch in den betreffenden Stadtteilen wohnen. Eine Planung am grünen Schreibtisch reicht hier nicht aus. Davon bin ich überzeugt.

    Wir haben uns daher im Jahr 2022 auf den Weg gemacht und mit vielen Menschen direkt auf Rostocks Spielplätzen gesprochen: „Was ist gut und was sollte besser gemacht werden?“. Möglichst niedrigschwellig suchten wir mit dieser Frage vor Ort das Gespräch und sammelten so viele Blickwinkel wie möglich ein. Schon während dieser Tour erreichten uns viele Hinweise von Eltern, Großeltern und Interessierten, die nicht bei den Stopps dabei sein konnten. Daher erweiterten wir unsere Tour zum Jahreswechsel 2022/2023 durch eine Online-Umfrage und sammelten so noch mehr Input: Allein an der Umfrage beteiligten sind etwa 600 Menschen!

    Wichtig ist mir, dass die Ergebnisse nicht in der Schublade verschwinden. Denn wo einige Vorschläge zeitnahe umgesetzt werden können, braucht es an anderer Stelle einen längeren Atem. Wir werden an der Sache dranbleiben, das verspreche ich euch!


    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.

  • Digitale Umfrage zu Rostocks Spielplätzen

    Digitale Umfrage zu Rostocks Spielplätzen

    Bis zum kommenden Jahr überarbeitet die Hanse- und Universitätsstadt Rostock ihr Spielplatzkonzept.  Dies soll im II. Quartal 2023 vorgelegt werden und denkt die bisherigen Konzepte neu. Damit dies nicht nur vom grünen Schreibtisch aus passiert, tourte ich in diesem Jahr über Rostocks Spielplätze, um eure Ideen, Anregungen und Hinweise aufzunehmen und der Verwaltung vorzulegen. Beim Halt am Mehrgenerationenspielplatz war sogar die nun zur Senatorin aufgestiegene Frau Dr. Fischer-Gäde mit am Start.

    Nun ist es draußen kalt und dunkel. Die Spielplätze sind verwaist. Dennoch möchte ich mit euch den Gesprächsfaden nicht abreißen lassen und habe über meine Fraktion eine kleine Umfrage geschaltet. Zum Mitmachen klickt bitte hier.

    Ich würde mich sehr freuen, wenn sich möglichst viele an der Umfrage beteiligen. Denn schon die Vor-Ort-Termine liefen sehr gut und ich werde die Ergebnisse aus den analogen und digitalen Umfragen der Verwaltung für ihre Planung des neuen Spielplatzkonzeptes zur Verfügung stellen. Daher wäre es toll, wenn ihr euch vor allem für die Frage 6 ein paar Minuten Zeit nehmt und aufschreibt, was exakt bei euch im Umfeld in Sachen Spielplätzen anders gemacht werden sollte.

    P.S.: Das Titelbild dieses Beitrages habe ich dem Siegerbild unserer letztjährigen Weihnachtsaktion entnommen. Damals waren die Kinder aufgerufen, ihre Erwartungen an Rostocks Spielplätze zu malen. Die Ergebnisse könnt ihr hier nochmal anschauen.


    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.

  • Nachgefragt: Die Situation der Spielplätze in Rostock

    Nachgefragt: Die Situation der Spielplätze in Rostock

    Die Hansestadt Rostock entwickelt aktuell ein neues Spielplatzkonzept. Dies soll im II. Quartal 2023 vorgelegt werden und denkt die bisherigen Konzepte neu: Durch das aktuelle Konzept wird sehr starr zwischen den Altersklassen unterschieden. Während die Stadt sich vor allem für die größeren Spielplätze für Kinder zwischen 7 und 13 Jahren zuständig sah, waren für die kleineren Spielplätze direkt an den Wohnungen für Kinder bis 7 Jahre eher die Wohnungsanbieter verantwortlich. Auch standen die Betreuungspersonen weniger im Fokus.

    Die erste gute Nachricht gleich an dieser Stelle: Diese starren Zuordnungen ändern sich nun und durch das neue Konzept wird der öffentliche Raum grundsätzlich in seinen Spiel- und Freizeitangeboten gedacht. In diesem Zusammenhang sollen die modernen Spielplätze für alle Altersgruppen interessant werden, wie es beim Mehrgenerationenspielplatz in der Südstadt bereits erfolgreich ausprobiert wurde.

    Und auch wenn die strategische Ausrichtung des neuen Spielplatzkonzeptes sehr positiv wirkt, kann diese nur erfolgreich sein, wenn sie eure Meinungen und Anregungen berücksichtigt. Um die Verwaltung an dieser Stelle zu unterstützen, tourte ich mit einigen Bürgerschaftsmitgliedern über die Spielplätze der Stadt und suchte mit euch das direkte Gespräch. Aufgrund der Witterung kommt diese Tour nun vorerst zum Ende und wird im November durch ein Online-Angebot ersetzt.

    Damit die Wartezeit bis zum kommenden Jahr aber nicht zu lang wird und wir schon jetzt eure wichtigsten Themen mit der Verwaltung diskutieren können, habe ich diese im September in einer kleinen Anfrage gesammelt und möchte euch hiermit die Ergebnisse weitergeben – Die Langfassung könnt ihr hier als Download nachlesen, während ich euch nachfolgend einige Stichpunkte als Zusammenfassung aufliste:

    1. Mit Blick auf die Hygienische Situation der großen Spielplätze gesteht die Verwaltung einen Verbesserungsbedarf zu. Aus Sicht des Amtes wird die Situation als „gut bis befriedigend“ bewertet: Alle zwei Wochen erfolgt eine Müllsammlung, die aber vor allem in der Sommerzeit an ihre Grenzen stößt.

    2. Viele von euch fordern öffentliche Toiletten an den größeren Spielplätzen. Dies hat auch die Verwaltung verstanden, so dass deren Errichtung im Rahmen des Spielplatzkonzeptes geprüft wird. Die Kernfrage lautet wie immer an solchen Stellen: „Wer bezahlt die Errichtung und den Unterhalt?“.

    3. Ebenfalls von vielen angeregt wurde eine Spielplatz-App, mit der man einerseits defekte Geräte und Vermüllungen unkompliziert melden könnte und andererseits aufwandslos nach besonderen Spielplätzen und Geheimtipps zum Spielen suchen kann. Die Antwort der Verwaltung: Eine App wird es wahrscheinlich nicht geben. Allerdings ist eine digitale Spielplatz-Landkarte für 2023 oder 2024 geplant, die ähnliche Funktionen erfüllen soll.

    Grundlage des neuen Spielplatzkonzeptes wird das neue Umwelt- und Freiraumkonzept sein, welches seinerseits auf dem Kleingartenentwicklungskonzept fußt. Viele Planungen fließen hier also ineinander und werden Anfang 2023 der Rostocker Bürgerschaft vorgelegt. Mein Eindruck ist bisher, dass das Spielplatzkonzept deutlich positiver als das Kleingartenentwicklungskonzept zu bewerten ist. Gleichwohl kann es nicht schaden, das städtische Konzept mit möglichst vielen konkreten Hinweisen zu Rostocks Spielplätzen zu unterfüttern. Vielen Dank an dieser Stelle an alle, die bei den Vor-Ort-Terminen dabei waren. Sehr gern nehme ich noch weitere Anregungen von euch mit auf! Postet diese hier einfach in die Kommentarfunktion oder schreibt mir eine E-Mail.


    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen