Schlagwort: Spielplätze

  • Einladung zur Spielplatztour, 23.07.2022, Kringelgraben

    Einladung zur Spielplatztour, 23.07.2022, Kringelgraben

    Eure Ideen sind gefragt!

    Bis zum kommenden Jahr überarbeitet die Hansestadt Rostock ihr Spielplatzkonzept. Damit in dieses Konzept möglichst viele eurer Ideen, Kritiken und Anregungen einfließen können, toure ich mit meiner Fraktion in diesem Jahr über Rostocks Spielplätze. Am 23.07.2022 ab 15.00 Uhr machen wir unseren nächsten Halt am Mehrgenerationenspielplatz in der Südstadt.

    Vor Ort möchte ich gern mit euch ins Gespräch kommen und folgende Fragen beantworten:

    • Welcher Spielplatz gefällt euch und welcher nicht? Warum ist dies so?
    • Habt ihr generelle Anregungen zu den Spielplätzen in Rostock und / oder der Südstadt und Biestow?
    • Ganz konkret: Habt ihr für einzelne Spielplätze Anregungen oder Verbesserungsvorschläge?

    Unterstützt werde ich an dem Tag durch die zuständige Leiterin vom Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen Frau Dr. Fischer-Gäde, die auch sehr genau hinhören möchte, wo der Schuh drückt. Auch mein Ortsbeirats-Buddy Marko Diekmann wird dabei sein. Nutzt also gern die Gelegenheit und kommt vorbei.

    Solltet ihr an dem Tage keine Zeit haben, so schickt mir gern eine Email und kommentiert hier auf meiner Seite. In den bisherigen Stopps am Gerberbruch und in der Maxim-Gorki-Straße konnten wir schon viele spannende Gedanken einsammeln. Mein Ziel ist es aber, dass wir „zu Hause“ im Rostocker Süden den Besten Stopp von allen hinlegen 😉


    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.

  • Unsere Sieger im Malwettbewerb „Euer Lieblingsspielplatz“

    Unsere Sieger im Malwettbewerb „Euer Lieblingsspielplatz“

    Es ist immer wieder sehr überraschend, wie viel Mühe sich Kinder geben und über was sie sich alles schon Gedanken machen. An meinem Malwettbewerb „Euer Lieblingsspielplatz“ haben sich fast ein Dutzend Kids mit ihren Eltern beteiligt, tolle Bilder eingeschickt und sehr konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Spielplatzlandschaft in Rostock gegeben. Dafür möchte ich mich sehr herzlich bedanken.

    Leider standen nur fünf Exemplare des Kinderbuches „Pelipontalus und die Königin der Maschinen“ zur Verfügung und es konnten somit nicht alle Einsendungen prämiert werden. Ich habe mich daher entschieden, die drei besten Einsendungen zu prämieren und zwei Bücher zu verlosen. Ich hoffe sehr, dass jene, die leider leer ausgingen, nicht zu traurig sind. Denn die Entscheidung für die Sieger war nicht gerade leicht und eigentlich hätten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Preis verdient.

    Die Sieger: Klara (11) und Laurent (6)

    Klara und Laurent haben einen Spielplatz gemalt, wie er ihrer Meinung nach sein sollte. Als Standort empfehlen sie die freie Rasenfläche in der Bleicherstraße. Ganz pragmatisch schlagen sie vor, dass große Spielplätze auch immer mit Toiletten ausgestattet sein sollten und fragen, warum es in Rostock keine Schaukeln für Rollstuhlfahrer gibt und Kleinkindschaukeln auch nur selten zu finden sind. Mich hat die Detailtiefe, in der sich die beiden mit der Thematik befasst haben, sehr beeindruckt und habe daher den ersten Preis vergeben.

    Die Zweitplatzierte: Maja (8)

    Zugegeben: Die kleine Maja hatte bei dem Bild sicherlich elterliche Hilfe. Aber das Ergebnis kann sich sehen lassen! Sehr gut ist der neue Spielplatz in der Tychsenstraße zu erkennen, der Anfang diesen Jahres den alten Rutschenspielplatz ersetzt hat.

    Der dritte Platz: Luina (7)

    Unsere dritte Siegerin hat sich an dem Spielplatz in der Kleingartenanlage „Weiße Rose“ versucht – Einer Anlage, die in der nahen Vergangenheit mehrfach für ihren modernen und offenen Ansatz ausgezeichnet wurde: Sie steht für alle Menschen offen und ihr Vorsitzender kommt immer wieder mit neuen Ideen, wie der Rostocker Süden noch schöner werden kann.

    Die Auslosungspreise: Paul (6) und Luise (14)

    Diese beiden Bilder habe ich stellvertretend für die vielen anderen Einsendungen geehrt. Ich bedanke mich nochmal bei allen, die teilgenommen haben. Schauen wir mal: Vielleicht machen wir im kommenden Jahr nochmal einen ähnlichen Wettbewerb. Eure Ideen und Anregungen werde ich definitiv mit ins kommende Jahr nehmen, wo uns das Thema „Spielplätze“ auch noch weiterhin beschäftigen wird.


    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.

  • Neugestaltung des Spielplatzes in der Schwaaner Landstraße

    Neugestaltung des Spielplatzes in der Schwaaner Landstraße

    Noch in diesem Jahr steht die nächste Sanierung eines Spielplatzes im Rostocker Süden an: Nachdem im Juni / Juni im Sildemower Weg eine völlig neue Anlage errichtet wurde, ist nun der Spielplatz in der Schwaaner Landstraße an der Reihe: Versteckt hinter einer Bushaltestelle ist er für die umliegenden Anwohnerinnen und Anwohner gut bekannt, aber jenseits der Schwaaner Landstraße eher ein Geheimtipp. Dennoch lohnt sich immer ein Besuch.

    Die Sanierung des Spielplatzes war eigentlich schon für den Sommer geplant. Doch wirkten auch hier die mittlerweile bekannten Probleme in der Baumaterial- und Spielgerätebeschaffung negativ nach. Daher kam erst in dieser Woche von dem sehr engagierten Team „Spielplatzservice“ in der Rostocker Stadtverwaltung die Info, dass es endlich losgeht.

    Geplant ist auch hier eine vollständige Umgestaltung mit neuen Spielgeräten. Aufgrund der Nähe zum Bahnhof wurde sich für ein Zug-Thema entschieden. Ich mache darauf aufmerksam, dass die nachfolgende Grafik bereits aus dem Juni stammt. Daher kann es durchaus sein, dass einige Details noch verändert wurden. Allerdings versicherte mir das Team „Spielplatzservice“, dass das Thema entsprechend umgesetzt wird.

    Grafik entnommen aus Materialien der Stadtverwaltung Rostock

    In dem Entwurf ist der Gedanke des Zuges ganz klar zu erkennen. Zusätzlich sind Wippen, Schaukeln und ein Kletterparcours angedacht. Da wir im Rostocker Süden eher wenig Wippen haben, begrüße ich dieses Details ganz besonders.

    Der Zeitplan sieht vor, dass in der 50. Kalenderwoche (13. bis 17.12.) die alten Geräte abgebaut werden und die Spielplatzfläche anschließend aufbereitet wird. In der darauffolgenden Woche sollen dann die neuen Geräte montiert werden. Wenn alles klappt und das Wetter mitspielt, kann sich die Schwaaner Landstraße somit püntklich zum Weihnachtsfest über einen neuen Spielplatz freuen.

    Mit diesem (dritten!) neuen Spielplatz geht für den Rostocker Süden ein sehr erfolgreiches Jahr zu Ende: Viele neue Spielmöglichkeiten wurden geschaffen und an einigen Stellen auch nochmal nachgesteuert. So wurden aufgrund der Initiative des Ortsbeirates Südstadt in dieser Woche zusätzliche Bänke bei dem in diesem Jahr ebenfalls neu gestalteten Spielplatz an der Tychsenstraße aufgestellt.

    Zur Feier dieses Erfolges habe ich einen kleinen Malwettbewerb ins Leben gerufen: Bis zum 18. Dezember könnt ihr mit euren Kids gern noch euren Lieblingsspielplatz im Rostocker Süden malen und dafür ein tolles Kinderbuch gewinnen. Nähere Informationen findet ihr hier.


    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.

  • Malwettbewerb: „Euer Lieblingsspielplatz“

    Malwettbewerb: „Euer Lieblingsspielplatz“

    In der Vorweihnachtszeit möchte ich euch etwas zurückgeben. Daher verlose ich fünf Exemplare eines Kinderbuches, das aus der Feder eines sehr talentierten Rostocker Autors stammt: „Pelipontalus und die Königin der Maschinen“ von Robert Schulz.

    Um an der Verlosung teilnehmen zu können, braucht ihr mit euren Kids nur eines zu tun: Malt euren Lieblingsspielplatz in Rostock und schickt mir das Bild zu.

    Einsendeschluss ist der 18.12.2021 und die Sieger des Wettbewerbs werden am 20.12.2021 bekannt gegeben, damit euch das wunderbare Kinderbuch noch pünktlich zum Weihnachtsfest erreicht.  

    Ob ihr mir das Bild direkt hier auf der Plattform, per Email oder ganz klassisch per Post zuschickt, ist mir einerlei. Wichtig ist nur der Vorname und das Alter der Künstler*in und die Information, um welchen Spielplatz es sich handelt. Bitte schreibt dies auf die Rückseite des Bildes bzw. in eure Nachricht und NICHT auf die Vorderseite des Werkes. So kann ich die Anonymität eurer Kinder sicherstellen, was mir sehr wichtig ist. Mit der Einsendung eures Werkes gehe ich davon aus, dass ich es auch veröffentlichen darf. Bei der Veröffentlichung wird nur der Vorname (oder die Initialen), das Alter und der Lieblingsspielplatz angegeben.

    Warum Spielplätze, fragt ihr euch? Ganz einfach: Weil im kommenden Jahr die Rostocker Spielplatzsatzung überarbeitet wird, was ich im Zuge meiner politischen Arbeit im Ortsbeirat Südstadt und der Rostocker Bürgerschaft eng begleiten möchte. Mit dem Malwettbewerb hoffe ich auf ein besseres Gefühl für eure Prioritäten, Ideen und Wünsche zur Rostocker Spielplatzlandschaft, die ihr mir natürlich auch gern zusätzlich mitteilen könnt 😉

    Solltet ihr mir euer Bild per Email schicken wollen, so nutzt bitte kontakt@stefan-posselt.de

    Solltet ihr mir euer Bild per Post schicken wollen, geht das Folgendermaßen:

    Rathaus Rostock, SPD Fraktion
    z.Hd. Dr. Stefan Posselt
    Neuer Markt 1
    18055 Rostock

    Ich wünsche euch viel Glück und viel Spaß beim Malen!

    P.S.: Sehr gern verweise ich an dieser Stelle auf die Sammelaktion unseres SBZs zugunsten der Suppenküche. Denn auch in diesem Jahr möchten wir sehr gern Konservendosen für jene sammeln, die auf die Dienste der Suppenküche angewiesen sind. Die Sammelaktion läuft vom 13.12. bis 16.12. und hier könnt ihr nähere Informationen erhalten.


    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.

  • Bericht zur November-Sitzung der Bürgerschaft

    Bericht zur November-Sitzung der Bürgerschaft

    Stürmisch kam am 03.11.2021 die Rostocker Bürgerschaft zusammen, denn die Diskussionen und Ergebnisse hatten es wieder in sich. Schon vor der inhaltlichen Debatte ging es bei der Wahl des Schul- und Sozialsenators heiß her: Eine Gegenkandidatin warf ihren Hut in den Ring und am Ende konnte sich der Amtsinhaber Steffen Bockhahn mit 57,1 % durchsetzen. Für die SPD-Fraktion war dabei völlig klar, dass wir den Amtsinhaber wiederwählen. Denn gerade in dessen Zuständigkeit ist ein gegenseitiges Vertrauen die wichtige Währung, um Dinge bewegen zu können. Dieses Vertrauen haben wir in Senator Bockhahn.

    Mit der Auflegung eines neuen Spielplatzfonds wollten wir die Weichen stellen, um das Management der Rostocker Spielplatzlandschaft moderner und flexibler zu gestalten. Dazu drehten wir durchaus am großen Rad, weil der Antrag auch einen Impuls zur Änderung der Landesbauordnung umfasst. Spannend war das Verständnis der CDU: Denn statt sich mit der Thematik auseinanderzusetzen, forderten diese den Oberbürgermeister zum grundsätzlichen Widerspruch auf. Das bedauern wir und werden uns dennoch landesseitig dafür einsetzen, mit einem geänderten Landesbaurecht den rechtlichen Rahmen für den Spielplatzfonds anzupassen.

    Ändern mussten wir leider unser Ansinnen zur Übertragung der nicht verbrauchten Ortsbeirats-Budgets ins nächste Jahr. Diese Gelder sind dafür gedacht, tolle Projekte direkt in den jeweiligen Stadtteilen zu unterstützen. Leider sind aufgrund der Covid19-Pandemie noch nicht alle Vereine wieder voll aktiv und haben sich um keine Gelder bemühen können. Daher ist der Topf für die Ortsbeiratsmittel noch gut gefüllt. Und dennoch haben wir von unserer Idee, diese offenen Mittel ins kommende Jahr zu übertragen, Abstand genommen. Denn die Verwaltung hat sehr klar betont, dass dies aufgrund der leider anstehenden Haushaltskonsolidierung ab 2022 rechtlich nicht möglich ist. Stattdessen haben wir eine Evaluation der bisherigen Förderpraxis angeregt, um in der kommenden Zeit die Budgets noch besser einsetzen zu können.

    Mit Bedauern nahmen wir zur Kenntnis, dass unser Vorschlag auf eine Ausweitung der Anzahl der Bürgerschaftssitzungen von 9 auf 10 Termine pro Jahr abgelehnt wurde. Denn über 20 Jahre waren zehn Sitzungen Gang und Gebe und entlasten die vielen ehrenamtlich tätigen Mitglieder der Bürgerschaft: Aktuell ziehen sich viele Sitzungen von 16 Uhr bis weit nach 22 Uhr, was eine gewissenhafte Diskussion vieler Themen deutlich erschwert. Eine Begründung durch die ablehnenden Fraktionen erfolgte nicht. Gleichzeitig verlassen von diesen regelmäßig einige Mitglieder die Bürgerschaftssitzungen vorzeitig, so auch heute. Solidarisch ist die Ablehnung bei solch einem Verhalten jedenfalls nicht.

    Mit gleich 15 Änderungsanträgen befasste sich die Bürgerschaft mit dem neuen P&R-Konzept – Zu viel, um alle Inhalte an dieser Stelle zu diskutieren. Als SPD-Fraktion haben wir den Blick des Konzeptes mehr für eine Ausweitung des P&R-Konzeptes in den Landkreis geschärft. Weiterhin fügten wir den Schwerpunkt ein, dass auf den P&R-Plätzen langfristig die Zahl der E-Ladesäulen gesteigert werden soll.

    Heftige Diskussionen gab es dann noch in Bezug auf den Bebauungsplan für den neuen Rathausanbau. Hier kritisierten die Grünen den Entwurf grundsätzlich, ohne eigene Änderungsanträge zu stellen. Die SPD stimmte, wie die Mehrheit, für die Auslegung, da der Prozess schon jetzt über 8 Jahre andauert.


    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.

  • Neugestaltung des Spielplatzes im Sildemower Weg

    Neugestaltung des Spielplatzes im Sildemower Weg

    Zugegeben: Das Schreiben eines Artikels über einen neuen Spielplatz macht deutlich mehr Freude, als das Aufarbeiten schwer nachvollziehbarer Planungsentwicklungen gewisser Tunneldurchfahrten. Und wenn ich mir die Klicks im Blog so anschaue, stößt das Thema „Spielplatz“ auch bei euch auf deutlich größere Resonanz.

    Glücklicherweise gab es in den letzten Jahren für die Südstadt eine Menge zu berichten: So errichtete die WIRO Ende 2019 einen völlig neuen Spielplatz in der Einsteinstraße und sanierte ihren Bestand Anfang 2021 in der Hufelandstraße. Zum gleichen Zeitpunkt zog die Stadt in der Tychsenstraße nach und baute den ehemaligen Rutschenspielplatz komplett neu auf. Ausreichend Anlass zur Freude, wie ihr mir sicherlich zustimmt. Allerdings mit einem Wermutstropfen: Die Maßnahmen fanden alle in der Südstadt statt und bei mir sammelten sich die berechtigten Nachfragen von Anwohnerinnen und Anwohnern, wann denn auch mal in Biestow etwas Neues zu bestaunen ist.

    Nach Rückkopplung mit dem Team Spielplatzservice der Rostocker Stadtverwaltung kann ich nun freudig verkünden, dass auch Biestow zeitnahe an der Reihe sein wird. Ertüchtigt wird dabei der Spielplatz im Sildemower Weg – Eine Anlage, die aktuell vor allem für kleinere Kinder als schwierig zu bespielen gilt: Zu steil zum Erklimmen und somit eher die Domäne für größere Kinder, ist die Kritik der Eltern. Auch ist das Holz des aktuellen Spielplatzes schon arg in die Jahre gekommen und splittert. Zusätzlich fielen mir beim Anschauen der jetzigen Anlage die vielen „Sackgassen“ auf: So könnt ihr zwar einige Leitern hochklettern, aber oben geht es dann nirgends weiter. Das soll nun geändert werden.

    Aller Voraussicht Mitte Juli 2021 wird es mit dem Umbau losgehen und die neue Anlage kann sich sehen lassen: Um in dem begrenzten Areal möglichst viele Geräte unterbringen zu können, wird es eine Burg geben. Diese kann von verschiedenen Seiten erklommen werden und bietet somit ausreichend Platz. Ergänzt werden soll diese durch je zwei Schaukeln und kleinere Kinderwippen.

    Konzeptbild der Firma HAGS im Auftrag der Hansestadt Rostock

    Mit Blick auf die aktuell sehr angespannten Rohstoffmärkte kann sich der Baubeginn noch etwas verzögern. Denn schon zum Planungszeitraum lag die Lieferzeit für Spielgeräte bei etwa 10 Wochen. Kurz vor Baubeginn wird die Stadt die alten Spielgeräte entfernen und den Platz sperren. Die geplanten Baukosten belaufen sich übrigens auf etwa 40.000€. Im Grundriss zur Anlage könnt ihr sehen, dass die neue Burg etwas nach vorn gezogen wird, um auf der Rückseite Platz für die Schaukeln zu schaffen. Die drei Bäume am Eingang bleiben erhalten und die beiden Kinderwippen werden etwas mehr auf der Seite positioniert:

    Grundriss der Firma HAGS im Auftrag der Hansestadt Rostock

    Für den Bereich, in dem die Stadt zuständig ist, kann somit auch in Biestow zeitnahe eine neue Anlage bewundert werden. Wichtig zu wissen ist dabei, dass die „kleineren“ Spielplätze direkt an den Wohnblöcken größtenteils in der Verantwortung der Vermieter liegen – Die gibt es natürlich mehr in der Südstadt und nicht in Biestow. An dieser Stelle können Politik und Stadt nur begrenzt einwirken. Wenn ihr euch daher an dieser Stelle etwas Neues wünscht, müsstet ihr euch an die Vermieter wenden. Dass auch dies zu Erfolg führen kann, zeigt das Beispiel in der Einsteinstraße. Falls ihr dabei Unterstützung braucht, gebt gern Bescheid.


    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.

  • Aufregung um den Spielplatz in der Tychsenstraße

    Aufregung um den Spielplatz in der Tychsenstraße

    Am 22.01.2021 staunten einige Eltern nicht schlecht. Denn der bekannte Rutschenspielplatz hinter dem Edeka in der Tychsenstraße war verschwunden. Wo sonst eine große Burg zum Spielen einlud, grüßte nun nur noch das rote Absperrband. Keine Infos oder Aushänge waren zu finden und die Kinder mussten wieder enttäuscht nach Hause gehen.

    Fakt ist: Seit Jahren verkündet der Discounter Bedarf an der Fläche an: Zu Letzt wurde darüber im Ortsbeirat Südstadt im Anfang 2017 gesprochen. Damals mit der Ansage, dass der Spielplatz mittelfristig weichen würde und dem Discounter zur Verfügung gestellt werden solle.

    Doch dem ist zum Glück nicht so: Nachfragen im zuständigen Amt haben ergeben, dass der Spielplatz nicht umgewidmet wird. Vielmehr steht er auf einer langen Sanierungsliste der Hansestadt und war nun einfach „dran“: Regelmäßig müssen die Spielgeräte der öffentlichen Spielplätze gewartet oder ausgetauscht werden, um sie in einem ordentlichen Zustand zu halten. In diesen Spielplatz investiert die Stadt über 70.000€.

    Heißt: Die Spielgeräte werden aktuell ausgetauscht und Mitte Februar hat der Spuk ein Ende. Auf Nachfrage bestätigte das zuständige Amt, dass an dem Standort als Spielplatz langfristig festgehalten werden soll. Und Zeit wurde es: Der Spielplatz wurde zu Letzt im Jahr 1993 saniert, was man den Plastikaufbauten auch schon ansehen konnte.

    Angeblich soll es zu dem Vorgang eine Pressemitteilung gegeben haben, um VOR der Maßnahme zu informieren. Leider war es uns auch nach intensiven Recherchen nicht möglich gewesen, diese Pressemitteilung aufzutreiben.

    Aktualisierung vom 25.02.2021: Mittlerweile rollen die Bagger und die ersten Aufbauten können bewundert werden:


    Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.