Die Sommerpause ist zu Ende und sofort ging es ums Eingemachte: Der Kern des Kringelgrabens wird schon bald saniert – Zwei Wege, der Teich und die Bastion sind nun dran. Zusätzlich sprachen wir über das leider abgesagte Stadtteilfest. Schaut gerne mal rein.
Hier nochmal zum Nachlesen die genaueren Informationen zum Ausbau der Bastion.
Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen
Der Zustand des Kringelgrabens ist das wohl am häufigsten im Ortsbeirat Südstadt diskutierte Thema: Immer wieder nutzen Einwohnerinnen und Einwohner die Möglichkeit, um auf Probleme mit einzelnen Wegen, Vermüllungen, der Verschlammung der Teiche und den Vegetationsbewuchs hinzuweisen. Höchste Zeit also, euch nun die sehr konkreten Planungen zur Gesamtertüchtigung des Kringelgrabens vorstellen – Informationen zur Sanierung der Bastion findet ihr ganz am Ende des Beitrags.
Schaut man auf die letzten Jahre, erfolgten bei vielen der bekannten Probleme kurzfristige Notlösungen, die aber an der Gesamtsituation des Parks nur bedingt etwas änderten – Zumal einige dieser Maßnahmen eher schädlich waren: Ende des letzten Jahrtausends erfolgte beispielweise eine großangelegte Unkrautbeseitigung durch ungelernte Hilfskräfte auf sämtlichen Wegen. Dabei wurde nicht nur das Unkraut beseitigt, sondern auch die Abgrenzungen zur anliegenden Vegetation, wodurch in den letzten zwei Jahrzehnten die Natur umso erfolgreicher auf die Wege vordringen konnte. Schon lange ist klar, dass nur eine grundhafte Sanierung eine dauerhafte Lösung bringen wird.
Dies wird nun Schritt für Schritt durch die Stadtverwaltung realisiert. Die Grundlage dafür ist eine Bewertung des Parks aus dem Jahr 2019, im Zuge dessen nahezu sämtliche Wege als „Stark Sanierungsbedürftig“ ausgewiesen wurden. Ihr seht dies auf der nachfolgenden Grafik: Bei jedem rot markierten Weg wurde schon damals ein dringender Handlungsbedarf angegeben.
Grafik entnommen einer Präsentation auf dem OBR Südstadt am 05.05.2022 – Leider nicht in besserer Auslösung verfügbar
Die Kosten zur Realisierung sämtlicher Sanierungen wurden 2019 auf über eine Million Euro geschätzt. Mit Blick auf die explodierenden Preise für Baumaterialien und co. steigen die realen Kosten jedoch immer weiter. Dennoch wurden bereits einige Teilabschnitte realisiert:
Im ersten Bauschnitt wurden 2019 die Wege von der Erich-Weinert-Straße zum Hans-Seehase-Ring erneuert. Kosten: 75.000€
Weiter ging es dann 2020 mit dem parallel zur Ernst-Haeckel-Straße laufenden Weg, was in etwa mit 135.000€ zu Buche schlug.
Der dritte Bauabschnitt wird bis Mitte Juni 2022 fertig gestellt und erstreckt sich nördlich vom ersten Bauabschnitt in Richtung Kurt-Tucholsky-Straße. Kosten: Ca. 185.000€
Seit der strukturierten Erfassung des Kringelgrabens von 2019 ist somit schon eine Menge passiert und etwa 40% der ursprünglich veranschlagten Mittel sind schon ausgegeben. Ich möchte es an dieser Stelle ganz deutlich betonen: Politik und Verwaltung sehen den Handlungsbedarf im Kringelgraben. Aber mit Blick auf die knappen Kassen der Hansestadt ist es leider fraglich, ob das bisherige Sanierungstempo für die kommenden Jahre beibehalten werden kann.
Dennoch geht es nach Ende des dritten Bauabschnitts erstmal weiter und die Wege nördlich und südlich des Teichs an der Bastion werden saniert. In den vierten Bauabschnitt wurde dabei auch ein Teil des Weges aus der Nobelstraße in Richtung westlichen Kringelgraben aufgenommen. Gesamtkosten des Bauabschnittes: 236.000€.
Grafik entnommen einer Präsentation auf dem OBR Südstadt am 05.05.2022
Selbstverständlich werden bei der Sanierung des Kringelgrabens nicht nur Wege erneuert. So wird beispielsweise die bisherige 500 qm² Blumenwiese große aufgrund eines zu großen Diestelbewuchses in das Wegedreieck gegenüber dem neuen Burgenspielplatz umgelagert. Zusätzlich wird eine 400 qm² große Blumenwiese am Südring entstehen.
Die Bastion im Kringelgraben
Im vierten Bauabschnitt ist auch die Komplettsanierung der Bastion im östlichen Teich des Kringelgrabens und die Ausbaggerung des Gewässers vorgesehen. Wenig überraschend wird die Bastion als „einsturzgefährdet“ eingestuft. Ziel der Verwaltung ist es nun, diese komplett abzutragen und neu aufzubauen. Das Aussehen der neuen Bastion orientiert sich dabei am Bestand. Es wird also keinen futuristischen Glasbau o.ä. geben. Es ist sogar geplant, das Originalgeländer einzulagern und für den Sanierungsbau zu nutzen. Der Abbruch der alten Bastion soll bereits zum Ende diesen Jahres beginnen. Im kommenden Jahr wir dann der Teich entschlammt und ab 2024 soll der Wiederaufbau erfolgen. Der Wiederaufbau wurde auch bereits für den kommenden Doppelhaushalt der Hansestadt Rostock beantragt. Hier gilt es als politischer Raum sehr genau dran zu bleiben, denn die Ausbaggerung ist mit 250.000€ und der Wiederaufbau mit 235.000€ veranschlagt, was wir unbedingt finanziell absichern müssen.
Wichtig für euch: Die Erneuerung der Bastion und die Herrichtung des Teichs sind das Herzstück der Sanierung des Kringelgrabens. Ab 2024 können wir uns sicherlich über einen deutlich schöneren Park freuen. Während der Umbaumaßnahmen wird es aber zu erheblichen Behinderungen kommen. So ist es beispielsweise eine Auflage, dass der ausgebaggerte Schlamm 24 Stunden am Ufer des Teichs abgelagert werden muss, damit darin befindliche Tiere zurück ins Wasser wandern können. Bitte habt in dieser Zeit Nachsicht mit den Behinderungen, es lohnt sich!
Du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.
Hält eine neue Sportart im Kringelgraben Einzug? Das regen das SBZ Südstadt/Biestow und der Verein „Endzonis Ultimate Frisbee e.V.“ an und stellten ihr Projekt auf der Sitzung des Ortsbeirates Südstadt am 03. September vor. Da die Unterlagen nun Rostocker Bürgerinformationssystem öffentlich eingestellt sind, darf auch ich sie in einem Bericht für euch verwenden.
Doch was ist überhaupt Discgolf? In dem Sport geht es darum, dass ihr mit einer Frisbee-Scheibe auf Körbe werft. Diese werden fest in der Landschaft installiert, sind oftmals aus Metall und somit sehr robust gegen Vandalismus und Wetter. Während des Spiels wandert ihr von Korb und Korb – Am Ende gewinnt, wer mit den wenigsten Versuchen seine Frisbee-Scheibe in alle Körbe werfen konnte.
Beispiel eines Discgolf-Korbes
In Rostock gibt es bereits einen Discgolf-Parcours im Barnstorfer Wald, der sehr gut angenommen wird. Laut Aussage vom „Endzonis Ultimate Frisbee e.V.“ wird dieser sogar von interessierten Touristen aktiv aufgesucht und in die Urlaubsplanung mit eingebunden. Jener Parcours ist aber vor allem für Fortgeschrittene und Profis interessant. Was fehlt, ist eine Anfängerstrecke. Und diese soll es bald im östlichen Kringelgraben geben.
Die Idee zu dem Projekt stammt von den Kids unseres SBZs Südstadt/Biestow. Mit der Installation der Körbe auf den Grünflächen des Parks wird nahezu keine Fläche versiegelt, ist gut erreichbar und birgt ein nur geringes Risiko für die Passanten. Auf Letzteres wurde bei ersten Begehungen im Kringelgraben besonderen Wert gelegt. Denn auch beim Discgolf gilt wie bei jeder anderen Sportart die gegenseitige Rücksichtnahme. Auf der Sitzung des Ortsbeirats Südstadt betonten die Initiatoren ausdrücklich, dass es im Barnstorfer Wald bisher zu keinen nennenswerten Komplikationen zwischen Passanten und Discgolfern gekommen war.
Geplant sind sieben Körbe im östlichen Kringelgraben, die jeweils von zwei Ausgangspunkten aus bespielt werden können (Stand: Sitzung des Ortsbeirates Südstadt, September 2020)
Die Verhandlungen mit der Stadtverwaltung sind schon sehr weit fortgeschritten, so dass auf der September-Sitzung des Ortsbeirates sieben Standorte der Körbe vorgestellt werden konnten. Ihr werdet sehen, dass nur wenige davon sich mit den Wegen im Kringelgraben kreuzen und auch keine Wurfrichtungen zum Teich bestehen. Ich meine: Die Konzeption wirkt somit sehr durchdacht und versucht möglichst viele Komplikationen zu vermeiden.
Offen ist noch die Finanzierung der Körbe. Vorsichtig kalkuliert kostet deren Anschaffung und Aufstellung insgesamt mindestens 6.000€. Im Vergleich zu anderen Investitionen der Stadt also nicht allzuviel Geld – Was aber trotzdem beschafft werden muss.
Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.
Was steht demnächst beim Südstadt-Klinikum an? Unter diesem Thema schauten wir uns auf der Septembersitzung des Ortsbeirates an, was in den nächsten Jahren (um-)gebaut werden soll. Zusätzlich stellte sich ein Discgolf-Projekt für den Kringelgraben vor und der Verein „Kurze Wege, Bunte Höfe“ war zu Gast. Und die nächste Straßenvollsperrung steht an:
Wichtige Termine für euch:
01.10.2020, 15 Uhr: Kürbisfest vom SBZ und dem Verein „Kurze Wege, Bunte Höfe e.V.“
21.10.2020, 11 Uhr: Pflanzen von Johannesbeeren am Mehrgenerationenspielplatz
27.10.2020, 15 Uhr: Begehung des Kringelgrabenparks zur Vorstellung des Discgolfprojektes (Treff: SBZ)
Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.
Seit Oktober 2019 steht fest: Die Wege des Kringelgrabens werden nach und nach saniert. Im Zuge einer grundsätzlichen Bestandsaufnahme hat die Stadtverwaltung mehrere Parks untersucht und kam zu dem Ergebnis, dass de facto alle Wege im Kringelgraben sanierungsbedürftig sind. Die Gesamtkosten bei uns wurden auf über 1 Mio. Euro geschätzt.
Die erste Baumaßnahme wurde bereits im letzten Herbst erledigt: Der Weg zwischen der Erich-Weinert-Straße und dem Hans-Seehasen-Ring wurde erneuert und auf Bitten den OBR Südstadts auf Seiten der Erich-Weinert durch einen Poller ergänzt.
Eine neue Verwaltungsinformation an den Ortsbeirat zeigt nun, dass der zweite Bauabschnitt zeitnahe starten wird: Ab Mitte Juli beginnen die Baumaßnahmen am parallel zur Ernst-Haeckel-Straße laufenden Weg. Wie schon im ersten Bauabschnitt, wird die Oberfläche komplett neu. Der Weg wird neu ausgerichtet, durch Rasenkantensteine eingefasst und mit einer neuen wassergebundenen Deckschicht versehen. Übersetzt: Dies ist unbefestigter Weg bzw. ein Schotterweg. Der Wehrmutstropfen: Es wird dann nur noch eine Sitzbank und einen Abfallbehälter geben, die aber neu befestigt werden. Auch das dort befindliche Hochbeet wird abgerissen.
Baubeginn für den zweiten Bauabschnitt ist der 13.07. und bis zum 31.10. soll alles fertig sein.
Am 04. Juni wurde die Maßnahme im Ortsbeirat Südstadt vorgestellt. Dort wurde uns noch verkündet, dass die Finanzierung noch nicht 100% sicher ist.
Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.
Die Abschwächungen der Corona-Maßnahmen machen es möglich: Es tagte endlich wieder der Ortsbeirat Südstadt. Aus einer sehr langen Sitzung habe für Euch das Thema „Entwicklung des Kringelgrabens“ ausgesucht und erkläre Euch die geplanten Änderungen. Diese bauen auf meinem Artikel zu dem Thema aus dem September 2019 auf. Schaut Euch diesen daher gern auch nochmal an. Zusätzlich steht eine Vollsperrung der Schwaaner Landstraße für den 22.06. bis 01.08. an. Auch dazu näheres im Video.
Nicht in das Video geschafft hat es die Bauvoranfrage in der Semmelweisstraße und die Info, dass der Seniorenbeirat für die Südstadt und Biestow jetzt immer vor den Ortsbeiratssitzungen eigene Termine anbietet. Schaut gern auch dort mal vorbei!
Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.
Viel zu tun hatten wir heute im Ortsbeirat Südstadt. Es ging um den Zustand des Kringelgrabens, einen Neubau in der Majakowski-Straße (für den Garagen weichen müssen), unseren Jahresbudget für Ortsbeiratsprojekte von 10.600€, einer finanziellen Unterstützung des Südsterns (yay!), Baumaßnahmen in der Tychsenstraße und die Kantine im Landesbehördenzentrum.
Dir gefällt dieser Beitrag und du schätzt unsere Arbeit? Dann unterstütze uns! Wir arbeiten hart in einem kleinen Team für den Rostocker Süden und freuen uns sehr über Hilfe. Klick hier für weitere Informationen.